Molosser-Mix › Molosser-Vermittlungshilfe
Startseite Impressum Disclaimer Logos

Cigana 

Molosser-Mischling, kastrierte Hündin, kupierte Ohren, Trübung des linken Auges, ca. 55 cm groß, ca. 40-45 kg schwer, ca. 4 Jahre alt.
Standort: Pflegestelle in Tacherting (Bayern)

Die tapfere Cigana (genannt Gypsy) musste auf den Azoren Schläge, Schüsse, Hass ertragen. Sie lebte wie ein Phantom, bewegte sich nur nachts und überlebte gut 3 Jahre lang, indem sie Essenreste aus menschlichem Müll fraß und bei den Bauern Kälberfutter stibitzte. Wäre sie im Juni 2022 nicht eingefangen und in eine Tötungsstation verfrachtet worden, wäre es ihr vermutlich lieber gewesen, ihr Leben weiterhin als Schatten zu fristen…

Glücklicherweise konnte Gypsy im Oktober 2022 zu unserer Vania nach Lissabon ausfliegen und von dort aus ging es auf eine Pflegestelle in Deutschland.

Nun, wo sie wohl oder übel ihr Leben an der Seite von Menschen verbringen muss, versuchen wir ganz behutsam, Gypsy an ein normales Leben zu gewöhnen. Aufgrund ihrer Vorgeschichte hat sie Angst vor Menschen, Straßenverkehr und für sie unbekannte Umweltreize.  Trotz allem ist sie kein Angstbeißer und verfällt auch nicht in Hektik. Stattdessen legte sie von Anfang an lieber den Rückwärtsgang ein und verkrümelte sich in ihrer Hundehütte. Mittlerweile legt sich hin, bewegt sich nicht und beobachtet…. und traut sich – mit der richtigen Motivation – langsam auch mal, sich von ihrem Platz wegzubewegen:

Bei ihrem Pflegefrauchen kann Gypsy zum Teil bereits bei Berührungen entspannen und sich auf die Seite legen. Sie ist stubenrein und liebt Spaziergänge in der Natur ohne viel Menschen oder Verkehr. Hier zeigt sich sich bereits gut leinenführig, wie man in diesem Video gut sehen kann:

https://www.youtube.com/shorts/nXR_z6JhIys

Außerdem fährt sie brav im Auto mit und versteht sich mit anderen Hunden. Katzen duldet sie auch in ihrem Zuhause, wenn sie ihre Individualdistanz respektieren.

Gypsy hat eine Trübung des linken Auges, die ihr aber derzeit keine Probleme bereitet.

Was braucht so eine spezielle Hundeseele?

Ruhe.
Geduld.
Natur.
Sicherheit.

Das ist unser Kompromiss für diese wundervolle Hündin, die der Mensch aus ihrem Leben entrissen hat. Auch wenn es kein „gutes“ Leben war, sondern eher ein Überleben, so hatte sie aber doch ihre Freiheit.

Für Cigana suchen wir nun ein oder zwei geduldige und bestenfalls im Umgang mit Angsthunden erfahrene Molosserliebhaber, die auf dem Land in ruhiger Umgebung (ohne viele Menschen oder Verkehr) leben und einen gut umzäunten Garten haben. Überhaupt sollte Sicherheit ganz groß geschrieben werden, nicht nur anfangs mittels Sicherheitsgeschirr, falls sie doch mal in Panik gerät, sondern auch in Form von Sicherheit und Souveränität, die ihre Menschen ausstrahlen.

Idealerweise lebt in ihrem neuen Zuhause auch ein großer, souveräner Rüde, an dem sie sich orientieren kann. Wie man im Video unten sehen kann, taut Gypsy in Gesellschaft eines feschen Hundeburschen nämlich schnell auf und spielt sogar ausgelassen mit ihm!

Ach ja: Auch wenn Gypsy (noch) kein Hund ist, den man so eben mal mit Leckerchen locken kann, sollten man bei ihr mit „Guttis“ nicht sparsam umgehen. Sie verdient nämlich den schönsten „Ruhestand“ der Welt: die Erlebnisse der letzten 4 Jahre reichen definitiv für 10 Hunde-Leben…

Kontakt:

Underdog Rescue e.V.

email: info@underdogrescue.de

Fragebogen für Interessenten:
https://underdogrescue.de/Vermittlungsformular/

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Update 03. April 2022: Gestatten? Odin, mein Name.

Wer mich kennt weiß, dass ich eine richtig coole Socke bin. Es sei denn es regnet …

Ich lebe schon seit einigen Jahren im Tierheim und habe mittlerweile wirklich viel dazu gelernt. Zu Beginn meiner Zeit im Tierheim war es noch undenkbar, mich an andere Hunde heranzuführen. Doch dank des regelmäßigen Trainings mit meiner Gassigängerin bin ich langsam zu einem Vorzeigeschüler mutiert! Ihr dürft natürlich nicht denken, dass so etwas von heute auf morgen geschieht. Es hat wirklich sehr viel Zeit in Anspruch genommen und es hat auch lange gedauert, um dieses Vertrauensverhältnis aufzubauen.

Ansonsten zeige ich mich gegenüber meinen Menschen sehr loyal und möchte auch ein Stück weit gefallen. Ihr lerne schnell und habe großen Spaß daran, gemeinsam mit meinen Menschen zu arbeiten. Kuscheln ist auch eins meiner großen Hobbies, allerdings nur, wenn mir selbst danach ist. 🙂

Wer mir ein neues Zuhause schenken möchte, muss auf jeden Fall erfahren im Umgang mit anspruchsvollen Hunden sein und darf das regelmäßige Training keinesfalls scheuen. Es braucht Zeit, bis ich mich für einen Menschen öffne.

Ich möchte mein neues Zuhause nicht mit anderen Tieren teilen. Kinder sollten sich ebenfalls nicht im Haushalt befinden.

Odin

American Bulldog, kastrierter Rüde, ca. 55 cm groß, ca. 32 kg schwer, 7 Jahre alt.
Standort: seit September 2017 im Tierheim Solingen

Odin wartet seit 4 ½ Jahren auf ein passendes Zuhause!

21. Juni 2019:

Odin lebt bereits seit einiger Zeit bei uns im Tierheim und hat sich seitdem ganz toll entwickelt.

Anfangs war es fast unmöglich Odin an andere Hunde heranzuführen. Dank regelmäßigen Trainings und Besuchs der Hundeschule meistert er Begegnungen mit anderen Hunden mittlerweile deutlich entspannter und souveräner. Trotzdem ist auch weiterhin ein kontinuierliches und konsequentes Training zwingend erforderlich.

Katzen mag Odin nicht.

Gegenüber Fremden ist der Bursche wachsam. Ist das Eis erst einmal gebrochen, liebt Odin den Kontakt zu seinen Menschen und genießt die Aufmerksamkeit, die ihm geschenkt wird. Seinen Dickkopf, der manchmal zum Vorschein kommt, kann man ihm dann gar nicht mehr übel nehmen. 😉

Odin ist bereits stubenrein, fährt problemlos im Auto mit und kennt einige Grundkommandos.

Der Bursche hat sehr viel Kraft, die man zu händeln wissen muss. Er ist ein anspruchsvoller Hund, der die Konzentration seiner Menschen fordert.

Wir suchen für Odin ein Zuhause bei aktiven Menschen, die bereits erfahren im Umgang mit nicht ganz einfachen Hunden sind und die auch weiterhin dazu bereit wären, gemeinsam mit ihm zu lernen und eine Hundeschule zu besuchen. Für Hundeanfänger ist er nicht geeignet.

Andere Hunde sollen sich in Odins neuem Zuhause nicht befinden. Kinder im Haushalt müssen bereits groß sein und die Körpersprache eines Hundes verstehen.

Da Odin zu einer im §10 des LHundeG NRW gelisteten Hunderassen gehört, ist seine Haltung an die Erfüllung zusätzlicher gesetzlichen Auflagen gebunden. Interessenten aus anderen Bundesländern sollten sich bitte vorab über die ggf. bei ihnen geltenden Auflagen informieren. 

Kontakt:

Tierheim Solingen
Strohn 3
42659 Solingen

email: tierheim@tierheim-solingen.de
Tel.: (0212) 420 66

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Brutus

American Staffordshire Terrier-American Bulldog-Mischling (vermutlich), unkastrierter und ungeimpfter Rüde, 61 cm groß, 40 kg schwer, 8 Jahre alt.
Standort: noch bei seinen Haltern in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)

Brutus‘ Halterin schreibt:

Brutus kam als Welpe zu uns und strotzt immer noch vor Lebenslust. Und genau das ist der Knackpunkt: trotz seiner nun 8 Jahre ist er sehr fit und agil und braucht jemanden mit Zeit für ausgiebige Spaziergänge, Bällchenspiele und gemeinsame Beschäftigung. Leider können wir seinen Bedürfnissen seit der Geburt unseres zweiten Kindes aber in keinster Weise mehr gerecht werden.

Da wir uns einfach nicht von unserem lieben Bollerkopf trennen wollten, übernahmen meine Eltern ihn Ende 2020. Mittlerweile schaffen die beiden es aber aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr, sich um Brutus zu kümmern, so dass er kürzlich wieder zu uns zurückgekommen ist.

Unsere Situation ist aber unverändert und wird sich mit Ende der Elternzeit sogar noch verschärfen, da mein Mann mich dann nicht mehr bei der Versorgung von Kindern und Hund unterstützen kann. Wir suchen daher dringend ein Zuhause bei hunde-erfahrenen Menschen, die Zeit und Lust haben, sich mit Brutus zu beschäftigen. 

Brutus ist sehr gelehrig und hat eine gute Basiserziehung genossen (Hundeschule, Hundesportverein, Hundetrainer und natürlich zuhause). Er kann Sitz, Platz, Fuß, Guten Tag, Plätzchen uvm. Jedoch war es uns nicht möglich, ihm gewisse Verhaltensweisen abzugewöhnen… so pöbelt er an der Leine gerne mal andere Hunde an. Mit einem „Halti“ ist es aber kein Problem, mit ihm selbst durch die Stadt zu gehen.

Im Freilauf ist Brutus normalerweise gut abrufbar, wenn er nicht gerade etwas in die Nase bekommen hat, wie z.B. eine Wildspur. Brutus hat nämlich Jagdtrieb. Er hat aber auch andere Hobbies 😉 wie Apportieren, Schwimmen, „Fische fangen“ und Am-Fahrrad-Laufen.

Zuhause ist Brutus sehr lieb. Er ist stubenrein und bleibt brav alleine zuhause, ohne zu bellen oder Einrichtungsgegenstände zu zerstören. Er ist aber wachsam und schlägt an, wenn Fremde kommen oder wenn es z.B. knallt, lässt sich aber sofort zur Ordnung rufen.

Außerdem ist er ein sehr verschmuster Kerl, der sich am liebsten wie ein Schoßhund zu Herrchen oder Frauchen auf die Couch kuscheln würde. Bei uns liegt er aber immer brav auf seinem Plätzchen.

Menschen mag Brutus sehr. Bislang hat er alle Kinder, die er kennt oder die zur Familie gehören, problemlos akzeptiert, auch die ganz Kleinen! Sie können ihm auch den Ball wegnehmen oder ihm das Futter hinstellen. Wenn die Kinder allerdings noch sehr klein sind, muss man etwas aufpassen, da sein Schwanz sich bei großer Freude wie eine Peitsche anfühlt  und er im Spielmodus sehr ungestüm sein kann. Kinder ab ca. 14 Jahren wären da schon bessere Weggefährten.

Mit anderen Hunden verträgt Brutus sich nur bedingt: Rüden gehen in der Regel eher nicht, bei Hündinnen klappt es nach Sympathie. Bis vor kurzem hat er sein Plätzchen mit einer Hündin geteilt, was im Großen und Ganzen auch gut funktioniert hat, allerdings gab es bei den beiden manchmal Streit um’s Futter. Hier ist also ein entsprechendes Management gefordert, sollte im neuen Zuhause bereits eine stabile und nette Hündin vorhanden sein.

Übrigens nimmt Brutus kleine „Fußhupen“ nicht ernst: selbst wenn er von einem Rüden angebellt werden, beeindruckt ihn das nicht. Dafür sind Katzen und Pferde (mit Reitern) immer einen „Aufreger“ wert. Mit Konsequenz und dem gezielten Einsatz von Leckerchen ist der Dicke aber gut zu händeln. 😉

Brutus ist immer noch ein sehr gesunder Hund. Bisher hatten wir keine großen Tierarztrechnungen, was wir u.a. darauf zurückführen, dass wir ihn ganz bewusst nicht kastriert und geimpft haben.

Vergangenes Jahr sind ihm aber die unteren Schneidezähne teilweise abgebrochen bzw. locker geworden und ausgefallen. Laut Tierarzt ist das eine typische Bulldoggen-Krankheit und nicht weiter schlimm, solange die Zahnreste sich nicht entzünden – also einfach ab und zu mal in die Schnute schauen. 😉

Ursprünglich wurde uns Brutus übrigens als einfacher Mischling vermittelt, tatsächlich dürfte seine Mutter aber ein AmStaff-Mix gewesen sein und als Vater steht ein American Bulldog im Verdacht, der zusammen mit der Hündin ins Tierheim gekommen war. Aufgrund seines Aussehens ist es also sicher sinnvoller, sich mit den Auflagen zur Haltung eines Listenhundes im betreffenden Bundesland vertraut zu machen und  ihn direkt als Staff-Mix anzumelden.

Brutus würde von einem neuen Zuhause in einer ländlichen Umgebung profitieren, ein Haus mit Garten wäre schön. Er kennt zwar auch das Stadtleben, aber da er zum Teil unsicher ist bei lauten Geräuschen und mit anderen Hunden nicht so gut klar kommt, ist eine ruhigere Gegend mit Platz und Ausweichmöglichkeiten beim Gassigehen besser geeignet für ihn.

Die Vermittlung erfolgt zu den im Tierschutz üblichen Bedingungen mit Vor- und Nachkontrolle(n), Schutzvertrag und Schutzgebühr. Keine Vermittlung in Außen- oder Zwingerhaltung, kein Wach- oder Schutzdienst.

Der Erstkontakt erfolgt über die Kampfschmuser-Vermittlungshilfe. Interessenten erhalten eine Selbstauskunft, die nach dem Ausfüllen umgehend an die Vermittlerin weitergeleitet wird.

Achtung: Überprüfen Sie nach Versenden einer Anfrage bitte in den folgenden Tagen auch immer Ihren Spamordner! Einige Mailprogramme sortieren nämlich eMails bislang unbekannter Versender, die größere Anhänge enthalten, automatisch als Spam ein.

Kontakt:

Kampfschmuser-Vermittlungshilfe
Email: brutus@kampfschmuser-vermittlungshilfe.de

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

Harry

Molosser-Mischling, kastrierter Rüde, ca. 50 cm groß, ca. 40 kg schwer, ca. 2 Jahre alt.
Standort: seit 19.02.2022 im Tierheim Heilbronn

Harry ist ein großer und kräftiger Rüde, der im Dezember 2021 aus Rumänien nach Deutschland in eine Pflegestelle kam und nun seit Februar bei uns im Tierheim ist.

Der Bursche ist sportlich und spielt gerne mit seinem Knoten, den er auch problemlos wieder hergibt. Allerdings verteidigt er sein Futter gegenüber Artgenossen (Menschen gegenüber aber nicht).  Zu Menschen ist er generell sehr freundlich, aber ziemlich ungestüm. Mit Hündinnen ist er gut verträglich, andere Rüden mag er nicht.

Harry ist stubenrein und kann etwa 3 Stunden alleine bleiben. Er kann gut im Auto mitfahren, auch längere Strecken sind kein Problem für ihn.

Harry sucht ein hundeerfahrenes Zuhause, gerne mit Garten und als Einzelprinz. Kinder im Haushalt sollten mindestens 16 Jahre alt und standfest sein. Aufgrund seiner Größe und Kraft braucht er Menschen, die ihm körperlich gewachsen sind, und Zeit und Geduld haben, den aktiven jungen Rüden zu erziehen und auszulasten.

Am 25.02.2022 wurde Harry bei L-TV Landesfernsehen als Tier der Woche vorgestellt.

Kontakt:

Tierschutzverein Heilbronn u.U. e.V.
Silke Anders

eMail: tierheim@heilbronner-tierschutz.de
Tel: (07131) 22 8 22

Aktueller Corona-Hinweis: Melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns. Teilen Sie uns mit, für welches Tier Sie sich interessieren und geben Sie Ihre Telefonnummer an. Das Vermittlungsteam ruft Sie zurück und führt ein Informations- und Beratungsgespräch mit Ihnen durch; ggf. wird ein Termin zum Kennenlernen mit Ihnen ausgemacht.

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

Belinda

Molosser-Mischling, (noch) unkastrierte Hündin, 31 kg schwer (wächst noch), ca. 11 Monate alt.
Standort: seit 07/2021 im Tierheim Ludwigsburg

Belinda wurde als Fundhündin zu uns gebracht. Die Geschichte, die uns erzählt wurde, kam uns gleich seltsam vor und es stellte sich heraus, dass Belinda wohl keine Fundhündin war. Die Besitzerin hatte sich den Hund vermutlich unbedacht angeschafft und als aus dem kleinen Welpen eine durchsetzungsfreudige, kräftige, junge Hündin wurde, war man überfordert.

Als die Hündin zu uns kam, war sie völlig durch den Wind, bellte alles an, was sich bewegte und war unglaublich verunsichert. Mit Training und gut geführten Hundekontakten wird das schon deutlich besser, aber es kann immer noch vorkommen, dass Belinda draußen an der Leine andere Hunde anpöbelt. Aufgrund der er erwartenden Größe muss hier auch in Zukunft weiter konsequent mit ihr gearbeitet werden.

Ansonsten kennt Belinda einfach noch nicht viel und muss noch alles lernen. Alleinbleiben kann sie derzeit sicher noch nicht, so dass genügend Zeit für eine sorgfältige Ausbildung und Eingewöhnung eingeplant werden muss.

Belinda braucht dringend hundeerfahrene Menschen, die die verpasste Sozialisierung nachholen und ihr alles beibringen, was die junge Hündin bisher verpasst hat. Im Tierheim kümmert sich eine Tierpflegerin um die „Kleine“. Zu ihr ist sie sehr freundlich, anhänglich und molossertypisch sehr verschmust. Teilweise verteidigt sie zwar ihre Ressourcen wie Spielzeug oder Futter, doch wird auch hieran bereits gearbeitet.

Belinda wird nicht in einen Haushalt mit kleinen Kindern oder in ein viel frequentiertes Wohngebiet vermittelt. Am besten wäre ein Zuhause etwas außerhalb mit einem gut eingezäunten Garten, denn die Hündin bewacht schon jetzt ihren Zwinger und wird als erwachsene Hündin sicherlich auch ihr Territorium bewachen. Der neue Halter muss körperlich und mental in der Lage sein, dies zu händeln.

Belinda wäre mit ihrer Bezugsperson als Einzelhund glücklich, könnte aber bei Sympathie auch zu einem größeren, souveränen Rüden vermittelt werden. Bei uns lebt sie zwischenzeitlich mit einem Dobermannrüden zusammen.

Kontakt:

Tierschutzverein Ludwigsburg e.V.
Am Kugelberg 20
71462 Ludwigsburg

Tel: (07141) 250 410
eMail: info(at)tierheim-lb.de

Wegen COVID-19 bleibt das Tierheim bis auf Weiteres für Besucher geschlossen und es besteht weiterhin Maskenpflicht. Für Interessenten an einem Tier ist ein Besuch nach vorheriger Termin-Absprache möglich. Wenden Sie sich bitte zuerst per E-Mail an das Tierheim. Bitte teilen Sie mit, für welches Tier Sie sich interessieren und geben Sie immer Ihre Telefonnummer an. Das Vermittlungsteam führt danach telefonisch Informations- und Beratungsgespräche durch. Erst nach dem Telefonat wird ein individueller Besuchstermin vereinbart.

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Simon

Dogo Canario-Boxer-Mischling, kastrierter Rüde, ca. 77 cm groß, 55 kg schwer, 7 Jahre alt.
Standort: seit dem 19.01.2018 im Tierheim Elmshorn (Schleswig-Holstein)

Simon wartet schon seit 3,5 Jahren auf einen erfahrenen Einzelplatz!

Wer sich für Simon interessiert, sollte erstmal standfest sein, da unser Riese seine Kraft auch gut und gerne einsetzt. Ein Anfängerhund ist er nicht: er testet bei jedem Menschen genau die Grenzen, lässt sich aber von Leuten, denen er vertraut und die er ernst nimmt, viel besser leiten.

Leider hat Simon bereits schlechte Erfahrungen gemacht, da man früher versucht hat, ihn mit Gewalt körperlich zu unterwerfen. Deshalb kann er zu Beginn auch misstrauisch sein, wenn er noch nicht genau einordnen kann, wie eine Person tickt. Wer als Mann sein Vertrauen und sein Wohlwollen gewinnen möchte, muss sich doch etwas mehr ins Zeug legen.

Insgesamt besitzt der Bursche aber schon eine gute Grunderziehung – sein Mensch muss ihm nur noch zeigen können, dass er oder sie auch ohne Simons Zutun alles ringsum unter Kontrolle hat, sonst übernimmt er doch lieber wieder selbst das Ruder.

Bei Artgenossen entscheidet die Sympathie. Wenn es jedoch um Ressourcen geht, hat Simon bei uns bereits sehr deutlich gezeigt, dass er nicht zu teilen gewillt ist – was zu gefährlichen Situationen führen kann. Er sollte deshalb der einzige Hund im Haushalt sein. Auch andere Haustiere, die mit ihm direkten Kontakt hätten, sollte es im neuen Zuhause nicht geben.

Neue Hundekontakte führen wir zur Sicherheit der anderen Hunde nur abgesichert durch.

Simon kann voraussichtlich einige Stunden ganz gut alleine bleiben, zumindest zeigt er hier bei uns keine Probleme damit. Außerdem fährt er gut im Auto mit.

Der Große hat allerdings ein Thema mit vorbeifahrenden Autos und allem, was sich an ihm vorbeibewegt. Hier versucht er schon mal mit einem Hechtsprung dranzukommen. Simon kann in diesen Situationen aufbrausend und außer sich sein. Am schlimmsten sind momentan noch Traktoren sowie Menschen, die anhalten, um nach dem Weg zu fragen. Auch kann es auf engen Straßen und Feldwegen anstrengend werden –  hier ist es hin und wieder etwas zu viel für Simon. Bei diesem Thema macht er zwar Fortschritte und ist schon viel gelassener geworden (auch hier spielt der Mensch eine sehr große Rolle auf sein Verhalten), dennoch muss weiter daran gearbeitet werden. Im schlimmsten Fall muss Simons Mensch in der Lage sein, ihn auszubremsen und sicher zu halten.

Außer in den beschriebenen Situationen läuft Simon übrigens gut an der Leine und lässt sich auch in der Regel an anderen Hunden vorbeiführen (klappt allerdings noch nicht immer).

Kontakt:

Tierschutzverein Elmshorn und Umgebung e.V.
Justus-von-Liebig-Strasse 1
25335 Elmshorn

Tel: (04121) 84921
email: info@tierheim-elmshorn.de

Öffnungszeiten:
Mo/Mi/Fr/Sa      15.00 – 17.30 Uhr

Corona-Regeln ab 01. Juni 2021:
Wenn Sie sich für ein Tier interessieren, rufen Sie bitte an und lassen sich beraten oder schreiben uns eine Mail.  Besuche sind nur mit Termin möglich.

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

Holly

Cane Corso-Schweisshund-Mischling (vermutlich), kastrierte Hündin, 6 Jahre alt.
Standort: Tierheim Gelnhausen

Holly ist eine freundliche und dynamische Hündin und vermutlich ein wunderschöner Mix aus der Richtung Cane Corso / Schweisshund.

Sie ist sehr aufgeschlossen gegenüber fremden Menschen, aber nicht distanzlos. Es dauert allerdings etwas, bis sie sich voll und ganz auf neue Menschen einlässt. Sie beobachtet auch ganz genau, inwieweit jemand in der Lage ist, mit ihr sicher und souverän umzugehen. Ist man in dieser Beziehung nachlässig oder unerfahren, übernimmt sie gerne die Führung. 😉

Holly hat, bevor sie ins Tierheim kam, schon viel gelernt: Leinenführigkeit, Orientierung am Menschen und alle Grundkommandos sind top! Wenn man weiß, was man tut, ist sie dementsprechend ein sehr gut zu führender Hund.

Hundebegegnungen liefen bisher alle problemlos ab und wir mussten bislang nicht großartig auf Holly einwirken. Wenn kleine Hunde ihre Individualdistanz unterschreiten, ist sie aber nicht begeistert. Beim Umgang mit grossen Hunden entscheidet die Sympathie.

Im privaten Umfeld könnte es zu Problemen mit anderen Hunden und kleinen Kindern kommen: Holly hat bei den Vorbesitzern das Enkelkind nicht akzeptiert. Kinder sollten daher nicht mit im Haushalt leben, außerdem sollte sie als Einzelhund gehalten oder höchstens zu einem grossen Rüden vermittelt werden.

Holly baut eine enge Beziehung zu ihrer Bezugsperson auf und möchte diese dann abschirmen. Um sie angemessen zu führen, ist daher Hundeerfahrung unabdingbar.

Das Mädel spricht absolut sensibel auf körpersprachliche Führung an und lernt sehr schnell. Sie lernt natürlich auch schnell Unsinn 😉 und man sollte wirklich verantwortungsbewusst mit ihr umgehen.

Holly ist jagdlich ambitioniert und es wäre sehr gut, daran zu arbeiten. Ansonsten ist sie eine absolut großartige Begleiterin.

An einen Maulkorb ist sie gewohnt.

Kontakt:

Tierheim Gelnhausen
Am Galgenfeld 37 (Industriegebiet West)
63571 Gelnhausen

Tel.( 06051) 25 50
eMail: Webmaster@Tierheim-Gelnhausen.de

Internet: www.tierheim-gelnhausen.de

Öffnungszeiten:
Mo., Di., Mi. und Fr. von 14°° bis 17°°
Sa. von 13°° bis 16°°

Donnerstag und Sonntag ist geschlossen.

Wenn Sie das Tierheim besuchen, beachten Sie bitte unsere Hygiene- und Abstandsvorschriften! Herzlichen Dank

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Aron

Molosser-Mischling (vermutlich mit Cane Corso-Beteiligung), unkastrierter Rüde, geimpft, gechipt und entwurmt, ca. 7 Jahre alt.
Standort: seit 2013 im Tierheim Aschersleben

Aron wartet schon seit 3 Jahren auf SEINE Menschen!

Der stattliche Rüde wurde unter fadenscheinigen Erklärungen als Fundhund im Tierheim abgegeben. Als Aron bei uns aufgenommen wurde, trug eine eine enge Maulschlaufe aus relativ festem Material. Diese hatte ihm das Maul richtig wundgescheuert und es ist eine Narbe zurückgeblieben, die man auch heute noch sieht. Auf dieser Stelle ist weißes Fell gewachsen, so dass er nun einen weißen Streifen quer über dem Nasenrücken hat.

Aron ist Fremden gegenüber sehr reserviert und braucht einige Zeit, bis er Vertrauen zum Menschen fasst. Trotz seiner Angst zeigt er sich aber nicht aggressiv Menschen gegenüber. Sobald er Vertrauen gefasst hat, sucht er regelrecht den Kontakt und die Streicheleinheiten.

Aron ist nach Sympathie mit Hündinnen verträglich und könnte daher unter Umständen zu einer souveränen und freundlichen Hündin vermittelt werden. Kinder, Katzen oder Kleintiere sollten im neuen Zuhause nicht vorhanden sein.

Da der Bursche schon so lange im Tierheim lebt, wird man bei ihm die Stubenreinheit wahrscheinlich neu auftrainieren müssen. Eine reine Wohnungshaltung wird daher (anfangs) nicht empfohlen. Die Grundkommandos kennt er mittlerweile, an der Leinenführigkeit muss man aber auf jeden Fall noch arbeiten.

Aron hat bisher nicht viel vom Leben draussen in der Öffentlichkeit kennengelernt, man muss ihn daher behutsam damit bekanntmachen.

Wohin soll der Rüde vermittelt werden?

Aron ist kein Hund für Jedermann. Seine zukünftigen Besitzer müssen sein Herz erobern, d.h man braucht Geduld und Einfühlungsvermögen, damit er Vertrauen aufbaut und sich von seiner besten Seite zeigt.

Kontakt:

Tierheim „Albert Schweitzer“
Tierschutzverein Aschersleben e. V.
Valentina Tereschkowa Straße 50
06449 Aschersleben

Tel: (03473)81 49 46

eMail: verein[at]tierheim-aschersleben.org

Internet: http://www.tierheim-aschersleben.org

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

?