Startseite Impressum Disclaimer Logos

NOTFALL!

Update 21. Februar 2023: Wir mögen die Hoffnung nicht aufgeben, aber es bedarf wohl eines kleinen Wunders, damit der Kangal-„Opa“ Addi sein Leben nicht im Tierheim beenden muss… 🙁

Update 24. August 2020: Leider nähert sich bald ein trauriges Jubiläum…. Addis 5. Jahr im Tierheim. 🙁

Dies ist sicher auch dem Umstand geschuldet, dass er ein ganz typischer Herdenschutzhund ist: Fremden gegenüber misstrauisch, wachsam und territorial. Solange seine Bezugsperson aber aufpasst und die Lage im Blick hat, hält er sich im Hintergrund.

So durfte die Fotografin (dank der es diese schönen neuen Bilder gibt) auch in respektvollem Abstand hinter oder neben Addi und seinem Gassigänger laufen, ohne dass der stattliche Rüde eine Reaktion gezeigt hätte. Auch Jogger, die an ihnen vorbeiliefen, interessierten ihn nicht. Er sah, „Herrchen weiß Bescheid, also muss ich mich nicht kümmern“.  War der aber unaufmerksam, verbellte Addi sehr wohl sich „anschleichende“ Spaziergänger, etc.

Addis Gassigeher nimmt ihn ab und zu auf sein Grundstück mit, wo der Bursche sich ruhig verhält, solange „Herrchen“ dabei ist.  Von seinem schattigen Aussichtsposten aus hat er aber immer alles im Blick. Familienmitgliedern gegenüber ist er freundlich und treu ergeben. Fremdem Besuch dagegen nicht.

Addi braucht relativ lange, bis er neue Menschen akzeptiert. Es kann aber auch durchaus passieren, dass er einzelne Personen von Anfang an nicht leiden kann. Dies zeigt er unmissverständlich an und man sollte diese „spontane Antipathie“ keinesfalls unterschätzen. Der Kangal-Rüde meint es dann absolut ernst und wird sich nicht umstimmen lassen! 

Addis Gassigeher hat ein sehr ruhiges, unaufgeregtes und souveränes Auftreten. Dies trägt im Wesentlichen dazu bei, dass er ihn als Entscheidungsträger akzeptiert. Die beiden genießen ihre gemeinsame Zeit. Und für Addi ist es schön, solch eine Bezugsperson zu haben, der er vertrauen kann und bei der er seinen inneren Wachhund auch mal kurz ausschalten darf.

Addi

Kangal, unkastrierter Rüde, 56 kg schwer, 11 Jahre alt.
Standort: seit Oktober 2015 im Tierheim „Vielauer Wald“ bei Zwickau

Addi wartet schon seit über 7 Jahren auf ein kangal-gerechtes Zuhause! 

14. November 2017:

Nicht einmal 24 Stunden hatten Addis Überbringer den großen Rüden, als sie ihn wegen völliger Überforderung im Tierheim abgaben! Ursprünglich hätte Addi wohl auf dem Grundstück einer Verwandten untergebracht werden sollen, die dann absagte und so fand sich der große Hund mitten in Zwickau in einer kleinen Wohnung auf dem Balkon wieder…

Dementsprechend sind unsere Kenntnisse über Addis Vorgeschichte auch gering. Offenbar hat er zuvor sehr ländlich gelebt, da er Pferde, Schweine und Rinder kennen soll. Eine Umgebung, die auch wesentlich besser zu einem Kangal passen würde als eine Wohnung in der Innenstadt.

Vermutlich hat er in der Vergangenheit nie soziale Kontakte zu anderen Artgenossen gehabt. Sein Verhalten anderen Rüden gegenüber ist sehr problematisch, bei Hündinnen reagiert er hingegen zum Teil sogar ängstlich.

Kangals gehören zu den sogenannten Herdenschutzhunden. Diese Hunde wurden – anders als z.B. Schäferhunde und Collies, die Viehherden mit den Menschen zusammen hüten – für den selbständigen Schutz der Herden gezüchtet. Bis heute leben Kangals (oder „anatolische Hirtenhunde“) in den dünn besiedelten Gebieten der Türkei mitten in ihren Schaf- oder Ziegenherden und sehen ihre Eigentümer oft tagelang nicht. Ihr Job ist es, die Herde zu schützen und dabei machen sie keinen Unterschied zwischen Wölfen oder Menschen, denn sie müssen auch Viehdiebe in die Flucht schlagen. Dementsprechend sind Kangals Fremden gegenüber skeptisch und sind äußerst wachsam – alles Eigenschaften, die im dicht besiedelten Deutschland zum Problem werden können.

Soweit wir Addi bislang selbst beurteilen können, benötigt er eine selbstbewußte, souveräne Führung und läßt sich dann auch gut händeln. Es dauert allerdings einige Zeit, bis er neue Personen akzeptiert. Am besten ist es, wenn der oder die „Neue“ über seine Bezugsperson eingeführt wird.

Für Addi wünschen wir uns ein neues Zuhause mit großem, sicher eingezäunten Grundstück und neue Eigentümer, die entweder bereits Herdenschutzhund-Erfahrung haben oder sich zumindest intensiv mit dem besonderen Charakter dieser Hundegruppe auseinandergesetzt haben.

Bitte beachten Sie: Die Tierbeschreibungen basieren auf Beobachtungen im Tierheim oder auf Informationen Dritter und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar. Das Verhalten in familiärer Unterbringung kann deshalb von den Beschreibungen abweichen.

Kontakt:

Tierschutzverein Zwickau und Umgebung e.V.
mit Tierheim Vielauer Wald
Tierheimweg 2
08141 Reinsdorf OT Vielau

Tel. (0375) 47 33 00
eMail: info@tierschutzverein-zwickau.de

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

Nami

Kangal-Hirtenhund-Mischling, Hündin, geimpft, entwurmt und gechipt, ca. 10 Jahre alt.
Standort: Tierheim Stendal (Sachsen-Anhalt)

Nami ist eine gelungene Mischung aus “Gute-Laune-Bärin” und “Offensive-Tackle”! 😉

Wie eine Football-Spielerin den Ball, beschützt auch Nami all diejenigen, die sie fest in ihr großes Herz geschlossen hat. Dabei trifft die hübsche Kangal-Mix-Dame gern eigene Entscheidungen und begegnet selbst neuen Situationen mutig. Wer allerdings zum Team gehören darf, überprüft Nami genau und wählt ihre vierbeinigen Teammitglieder nach Sympathie aus.

Neben gutem Futter genießt sie vor allem ausgiebige Schmuseeinheiten mit ihren Lieblingsmenschen, geht gern baden und haut ihren menschlichen Spielgefährten auch mal vor lauter Freude die großen Pranken ins Gesicht. 😉

Nami wünscht sich ein neues Zuhause mit genügend Auslauf und Familienanschluss. Erfahrung im Umgang mit Herdenschutzhunden sollte ebenfalls bereits vorhanden sein.

Kontakt:

Altmärkischer Tierschutzverein Kreis Stendal e.V.
Tierheim “Edith Vogel” Stendal-Borstel

Tel: (03931) 216 363
email: info@tierheim-stendal-borstel.de

Website: Tierheim Stendal – Selbstauskunft

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL! 

Update 05. Dezember 2022: Mittlerweile wartet Lunis schon seit 3 ½ Jahren vergeblich auf ein Zuhause und wird derweil immer grauer. Soll er sein Leben wirklich im Tierheim beenden? 🙁

Dabei findet er SEINE Menschen klasse, arbeitet und spielt sehr gerne mit ihnen (siehe Video), begleitet sie aber auch ultracool beim gemütlichen Schaufensterbummel im Einkaufszentrum und selbst Besuche beim Tierarzt meistert er ganz brav.

Lunis

American Staffordshire Terrier-Dogo Argentino-Mischling, kastrierter Rüde, kupierte Ohren, 7 Jahre alt.
Standort: seit dem 30.05.2019 im Tierheim Berlin

Lunis befindet sich schon seit über 3 Jahren im Tierheim!

10. Februar 2020:

Lunis kam mit vielen weiteren Hunden über eine amtliche Sicherstellung zu uns, da seine ehemaligen Besitzer gegen das Tierschutzgesetz verstoßen haben.

Der Rüde ist stubenrein, kennt die Grundkommandos und geht an anderen Hunden problemlos vorbei. Lunis ist auch als Zweithund geeignet.

Fremden gegenüber ist er skeptisch. Bei Menschen, die er in Ruhe kennenlernen durfte, zeigt er sich aber freundlich. Seine Bezugsperson ist ihm natürlich am allerliebsten. 😉

Für Lunis suchen wir souveräne Zweibeiner, die bereits Erfahrung mit Hunden haben und ihm eine klare Führung geben können. Für eine Familie mit Kindern ist er nicht geeignet.

Aufgrund seiner Vorgeschichte wird das Veterinäramt bei der Vermittlung involviert sein. Bitte beachten Sie, dass für seine Haltung eine Vermietergenehmigung erforderlich ist.

Wer hat das passende Körbchen für Lunis? Wenden Sie sich bitte telefonisch an seine Tierpfleger im Benji-Haus. Bitte planen Sie mehrere Besuche im Tierheim ein, um ihn kennenzulernen.

Kontakt:

Tierheim Berlin
Benji-Haus

Tel: (030) 76 888 212
eMail: info@tierschutz-berlin.de

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Groucho

Mastin Español-Bernhardiner-Mischling (vermutlich), kastrierter Rüde, Schilddrüsenunterfunktion, ca. 67 cm groß, 11 Jahre alt.
Standort: seit mehreren Jahren im Tierheim APAP in Alcañiz (Nordostspanien)

Diese treuen Augen warten auf ihr Für-Immer-Zuhause!

Unser Groucho wurde in jungen Jahren alleine umherwandernd an der Landstraße entdeckt. Er gehört mittlerweile leider zu unseren Langzeitinsassen im Tierheim, doch wir verstehen nicht, warum dieser hübsche Hund mit seinem Herz aus Gold immer wieder übersehen wird. Zumal der stattliche Herr einen mit seinem Blick absolut verzaubern kann.

Groucho hat ein eher ruhiges Gemüt und ist anfangs etwas zurückhaltend und misstrauisch gegenüber Menschen, die er nicht kennt. Hat er einen jedoch einmal ins Herz geschlossen, ist er sehr zutraulich und liebt es, gestreichelt zu werden. Der gemächliche Rüde kann daher auch gerne zu größeren Kindern vermittelt werden.

Groucho lebt aktuell in einer großen Hundegruppe und zeigt sich dort mit allen Artgenossen verträglich.

Was ihm jetzt noch fehlt, ist einfach ein richtiges Zuhause. Denn Groucho ist schon so lange im Tierheim und hat noch nie erfahren, was es bedeutet, ein Zuhause zu haben und von liebevollen Menschen umgeben zu sein, die ihm all ihre Aufmerksamkeit und Liebe schenken. Wir sind uns sicher, dass sich Groucho mit viel Liebe und Geduld zu einem tollen Wegbegleiter entwickelt, der seinen Herzensmenschen für sein neues erfülltes Hundeleben sehr dankbar sein wird.

Grouchos neue Familie sollte mit den Eigenschaften eines Herdenschutzhundes vertraut sein.

Groucho hat eine Schilddrüsenunterfunktion, ist aber gut auf Thyroxin eingestellt. Außerdem hat er altersbedingte Arthrosen und bekommt daher auch Schmerzmittel.

Ein Mittelmeertest ist noch nicht erfolgt, wird aber bei Interesse an dem lieben Oldie gerne noch gemacht.

Möchten Sie Groucho ein liebevolles Zuhause schenken, ausgiebige Spaziergänge mit ihm unternehmen, ihm ein schönes Plätzchen bei sich freimachen und ihm all die Geborgenheit und Zuneigung entgegenbringen, die er in diesem Maße nie erfahren durfte? Dann melden Sie sich gerne bei seiner im Kontakt angegebenen Vermittlerin.

Kontakt:

Tierschutzverein Europa
Regine und Reinhard Deesz

mobil: (0162) 833 30 37  – von Mo, Mi, Do + Fr. ab 19:00 Uhr
eMail: deesz@tsv-europa.de

Link zum Hauptprofil mit weiteren Videos und Fotos:
https://tierschutzverein-europa.de/tiervermittlung/groucho-in-spanien-tierheim-apap/

Hinweis:

Die hier vorgestellten Hunde sind uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um die Hunde großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Update 25. November 2022: Das nette Ömchen wartet leider immer noch auf nette Menschen, die ihr ein kuschliges Sofaplätzchen schenken!

Lili

American Staffordshire Terrier-Bulldoggen-Mischling, kastrierte Hündin, 9 Jahre alt.
Standort: seit dem 17.01.2022 im Tierheim Berlin

30. Juni 2022:

Lili mit den treuen Augen kam zu uns wegen Wohnungsverlust des Besitzers.

Die Süße sucht ein hundeerfahrenes Zuhause, das ihr Sicherheit, Liebe und Beständigkeit schenkt. Zu ihr bekannten Menschen ist sie freundlich, bei Fremden anfangs skeptisch.

Da Lili schon ein etwas älteres Semester ist, braucht sie ein Zuhause, in dem sie keine Treppen steigen muss – ebenerdig oder mit Fahrstuhl. Sie ist stubenrein, beherrscht die Grundkommandos und mag Futtersuchspiele.

An anderen Hunden lässt sie sich ruhig vorbeiführen. Sie könnte auch zu einem verträglichen Rüden vermittelt werden – da muss man dann die Sympathie  austesten. 😉

Für Lili suchen wir ein souveränes, liebevolles Zuhause bei idealerweise rasseerfahrenen Menschen. Optimal wäre ein ruhigeres Umfeld. Kinder sollten nicht mit im Haushalt leben.

Wenn Sie unsere Lili kennenlernen möchten oder Fragen haben, melden Sie sich gern telefonisch bei ihren Tierpfleger*innen. Bitte planen Sie zum Kennenlernen mehrere Besuche ein, damit Lili ihre anfängliche Scheu ablegen kann.

Kontakt:

Tierheim Berlin

Tel: (030) 76 888-264
eMail: info@tierschutz-berlin.de

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Update 11.November 2022: Snoopy befindet sich nun schon seit 8 Jahren (!) im Tierheim und wird sein Leben wohl auch dort beenden, wenn nicht langsam ein kleines Wunder passiert und DER richtige Mensch auftaucht, der den kleinen Opa richtig zu nehmen weiß. 🙁

Update 23. Januar 2021: Snoopy ist und bleibt wohl auch im Alter ein Hund mit „special effects“. Dabei ist er für erfahrene und absolut konsequente Hund’ler, die ihn aufgrund seiner Größe und seines niedlichen Aussehens nicht unterschätzen, wirklich gut zu händeln! 

Snoopy wurde vor eine Weile im Hundezentrum Baumann vorgestellt. Er hat sich dort in der fremden Umgebung extrem selbstsicher gezeigt, was sogar den Fachmann überrascht hat. 😉 Seitdem wird auch im Tierheim mehr mit Snoopy gearbeitet und so hat sich seine Futteraggression auch schon deutlich gebessert.

Im Tierheim hat Snoopy erstmals einen richtig guten Freund gefunden, einen Chinesischen Schopfhund, der ihn immer auf seinen Spaziergängen begleitet hat, mittlerweile aber vermittelt wurde. Aber auch mit zwei deutlich größeren Herdenschutzhunden kommt er gut klar.  

Wer gibt dem kleinen Kerl endlich eine Chance? Wir würden uns alle unglaublich freuen, wenn er nicht bis zu seinem Ende im Tierheim leben müsste….

Snoopy

Pinscher-Mischling, unkastrierter Rüde, 40 cm groß, 11,8 kg schwer, 13 Jahre alt.
Standort: seit 2014 im Tierheim „Vielauer Wald“ bei Zwickau

Snoopy wartet schon seit über 8 Jahren auf ein neues Zuhause!

24. Januar 2018:

Snoopy hatte in seinem bisherigen Leben schon mehrere Besitzer, die ihm allesamt weder Kontinuität noch Konsequenz im Miteinander von Mensch und Hund aufzeigen konnten. So wurde er lieber weitergereicht, wenn er sich unangemessen verhielt. Auch bei seiner letzten Eigentümerin war er nur ein Jahr und wurde schließlich abgegeben, weil sie ins Krankenhaus musste und niemand mit ihm klar kam.

Beschreibung laut Vorbesitzerin:
„Ist Fremden gegenüber aggressiv, knurrt Menschen, die in die Wohnung kommen an und greift sie an, zeigt Aggressionsverhalten bei Joggern und Radfahrern, hat Leute in Restaurants gebissen, wenn sie am Tisch vorbeiliefen und verteidigt sein Futter und Spielzeug. Ohne Leine konnte er auch nicht laufen, weil er dann streunte.“

Solches Verhalten deutet darauf hin, dass Snoopy keine Regeln kennengelernt und so die Führungsrolle selbst in die „Pfote“ genommen hat. Sicherlich hat man aber auch seine Hundepersönlichkeit nicht erkannt und seine Bedürfnisse ignoriert.

Wir haben im Tierheim dann auch genau den Hund kennengelernt, den man bei dieser Beschreibung erwartet: Snoopy hat offenbar nie konsequente Regeln kennengelernt und Menschen, die für ihn eine klare Führungsrolle übernehmen und an denen er sich orientieren kann. Stattdessen haben „seine Menschen“ alles so gestaltet, wie er es wollte, denn er hatte gelernt, mit Knurren und Beißen die Führung selbst zu übernehmen. Mit dieser Chef-Rolle konnte der kleine Mischling aber niemals klarkommen…

Seit seiner Aufnahme hat Snoopy nach einigen Startschwierigkeiten eine großartige Wandlung durchlebt!

Er zeigt ihm bekannten Menschen gegenüber weder Aggression noch sonstige Verhaltensauffälligkeiten. Mit Artgenossen, speziell mit Hündinnen, verträgt er sich meist gut, bei Rüden entscheidet er nach seinen Kriterien oder auch manchmal aus der Situation heraus, aber es bleibt stets im Rahmen des Händelbaren.

Bemerkenswert ist sein enormer Bewegungsdrang, Streicheleinheiten sind für ihn eher zweitrangig. Seine Devise lautet : Immer der Nase nach und das stundenlang und mit möglichst viel Tempo! 🙂

Für Snoopy suchen wir selbstbewusste, aber auch sensible Menschen, die den Rüden nicht weiter verhätscheln („der arme Hund soll es jetzt schön haben…„), sondern ihm klare Regeln aufzeigen, ihm Orientierung geben und ihm das Gefühl vermitteln, dass er sich auf seine Menschen verlassen kann.

Pinscher-Mischlinge sind agile, in der Regel auch lernfreudige Hunde, die man gut auch geistig fordern kann („Intelligenz-Spiele“, Agility, Unterordnungsübungen). Genauso wichtig sind aber auch Zeiten der Ruhe, in denen Snoopy lernen kann, dass er sich auch einmal entspannen darf, weil seine Menschen sein Leben regeln. Geduld und Ausdauer werden sicherlich notwendig sein, um Snoopy zu formen, aber wir sind uns sicher, dass es sich lohnt…!

Bitte beachten Sie:
Die Tierbeschreibungen basieren auf Beobachtungen im Tierheim oder auf Informationen Dritter und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar. Das Verhalten in familiärer Unterbringung kann deshalb von den Beschreibungen abweichen.

Kontakt:

Tierschutzverein Zwickau und Umgebung e.V.
mit Tierheim Vielauer Wald
Tierheimweg 2
08141 Reinsdorf OT Vielau

Tel. (0375) 47 33 00
eMail: info@tierschutzverein-zwickau.de

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Franjek 

Französischer Bulldoggen-Mischling, kastrierter Rüde, gechipt, ca. 30 cm groß, 13 Jahre alt.
Standort: seit Mai 2011 im Tierhiem Schkortitz

Franjek ist auch nach 11 Jahren im Tierheim Jahren ganz der alte Haudegen. Trotzdem geben wir die Hoffnung nicht auf, das sich doch noch der passende Besitzer für unseren Kobold mit dem großen Ego findet.

Seine Blutwerte sind regelmäßig kontrolliert und stets ohne Befund gewesen. Seine Charakterbeschreibung bleibt aktuell, er kennt den Maulkorb, ist mit Futter gut bestechlich und lässt sich damit auch ohne Leine sehr gut führen. Bei Spaziergängen trägt er den Maulkorb wie manche ihre Brille  und scheut sich nach wie vor nicht, Schwächen zu quittieren, besonders wenn es nicht nach seiner  Koboldnase geht. 😉

Franjek haben wir von einem befreundeten TSV übernommen. Der kleine Mann hat es faustdick hinter den Ohren, was man ihm Dank Niedlichkeitsbonus nie lang übelnehmen kann.

Grundsätzlich ist er verträglich, ist aber eine Rangelei im Gange, macht er kräftig mit und ist keiner, der klein beigibt. Man muss Franjek dann meist vom Kontrahenten trennen, dabei macht er auch vor der Damenwelt nicht halt. Auch das Alter oder die Größe sind dem Raufbold piepegal, er zeigt dann vor nichts Respekt und Aufgeben ist nicht drinne im kleinen großen Mann. Und im nächsten Moment ist alles vorbei und Franjek schau in die Welt, als ob er kein Wässerchen trüben könnte. 😉 Spätestens dann verpufft auch der Ärger, den man gerade auf den Dickschädel hatte. Besonders, wenn er sich ankuschelt und schmusen kommt, das ist zum Herzerweichen.

Man könnte vermuten, Streicheln wär sein Lebensinhalt. Zumindest bis es Gassi geht… dann dreht er vor Freude Kreise in der Luft.

Franjek ist stubenrein und läuft gut an der Leine. Da er bisweilen nach dem Ausführen überhaupt nicht beturtelt werden will, kam es schon mehrfach zu Schnappereien, besonders bei Menschen, die es zwar gut meinen, allerdings dann Gefahr laufen, seinen Unmut nicht zu erkennen. Für uns ist es schwer, Fremden bei seinem Koboldaussehen klar zu machen, das Franjek eben NICHT der Kuschelknirps ist, den er beim Start oder im Wald so raushängen lässt. Leider kam es dadurch schon zu einigen Treffern, die er erzielte. Inzwischen gehen deshalb nur noch ausgewählte Personen mit ihm raus.

Dazu kommt, das er durchaus checkt, wer am anderen Ende der Leine hängt und sich klugerweise aussucht, wen er anstänkert. Es sind also zwingend erfahrene Halter mit klaren Regeln im und außer Haus erforderlich. Hausleine, Boxenhaltung (die er kennt) und kein Besucherbrimborium sollten selbstverständlich sein. Beschädftigung, Struktur und Verständnis für seinen Dickkopf mit entsprechender Liebe sind Voraussetzung.

Franjeks erster Vermittlungsversuch ist gescheitert. Leider nutzt er die Schwächen seiner Menschen dahingehend aus, dass er – wenn’s nicht nach seiner Pfeife geht –  durchaus zuschnappt. Er verhält sich territorial und wird zum Macho. Franjek wird nur in erfahrene Hände vermittelt, welche mit seinem ungebührlichen Verhalten umgehen können und daran arbeiten. Man darf sich hier nicht von seinem niedlichen und bestechenden Schmuseattacken beeinflussen lassen, er benötigt klare Grenzen und Struktur. Kinder sollten nicht im neuen Haushalt wohnen.

Franjek kann in reine Wohnungshaltung, aber auch ein eigenes Haus mit Garten würden ihm zum Aufpassen gefallen. Gesucht werden aktive und humorvolle Halter, bei denen sich Franjek noch die Hörner abstoßen kann und in einer Hundeschule den nötigen Feinschliff erlernt. Für den Spaß bei der Arbeit sorgt Franjek, das versprechen wir hoch und heilig. 🙂

Kontakt:

TSV Muldental e.V.
Tierheim Schkortitz

Marthaweg 41
04668 Grimma/ OT Schkortitz

Ricarda Keller

email: tsv-mtl@gmx.de
mobil: (0162) 30 49 8 49

www.tsv-muldental.de

Hinweis:

Die hier vorgestellten Hunde sind uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um die Hunde großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Mila

Dogo Argentino, Hündin, mittelgroß, ca. 31 kg schwer, 10 Jahre alt.
Standort: Tierheim Pforzheim

Die Hundeseniorin Mila mit den unverwechselbaren Ohren ist eine absolut tolle und sehr liebe Hündin. Sie mag alle Menschen, ist anfangs allerdings etwas zurückhaltend. Sie kann gerne zu vernünftigen Kindern ab 8 Jahren vermittelt werden.

Mila wurde schweren Herzens abgegeben, da ihre Menschen umziehen mussten und in der neuen Wohnung keine Hunde erlaubt waren. Ihre Menschen haben wirklich alles versucht, eine passende Wohnung zu finden. Leider haben sie rassebedingt aber nur Absagen erhalten.

Mila geht sehr gerne spazieren, daheim hat sie es aber gerne gemütlich. Auch das alleine bleiben ist für Mila kein Problem.

Falls die Chemie stimmt, darf in ihrem neuen Zuhause bereits ein größerer Rüde vorhanden sein. Katzen kommen als Mitbewohner allerdings nicht in Frage.

Wir hoffen sehr, schnell ein neues Zuhause (gerne mit Garten) für Mila zu finden – sie sollte in ihrem Alter wirklich nicht im Zwinger sitzen.

Hunde-Erfahrung muss übrigens nicht unbedingt vorhanden sein und die Seniorin kann sowohl in ein städtisches als auch in ein ländliches Umfeld ziehen. Also liebe Dogo-Fans oder die, die es noch werden wollen: Gebt Mila bitte eine Chance!

Bitte beachten Sie, dass wir der Dogo Argentino in manchen Bundesländern zu den Kategorie II-Listenhunden gehört. In manchen Städten und Gemeinden wird eine erhöhte Steuer erhoben. Hier sollten sich Interessenten im Vorfeld ausreichend bei ihrem Ordnungsamt informieren. Von Milas neuen Menschen erwarten wir ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis – auch um mit ihr im Tierheim spazieren zu gehen – und eine Vermieterbestätigung, dass explizit die Haltung eines Listenhundes erlaubt ist.

Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail, wenn Sie Fragen zu Mila haben, oder füllen Sie idealerweise schon einmal unser Selbstauskunftsformular aus. Um die nette Hundedame kennenzulernen, vereinbaren Sie bitte einen Termin.

Das Formular finden Sie in Downloadbereich des Tierheims: https://www.tierheim-pforzheim.de/downloads.html

Kontakt:

Tierheim Pforzheim
Hinter der Warte 37
75177 Pforzheim

Telefon: (07231) 154133
email: 

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Update 16.Mai 2022:  Der einst knurrige und zerrupfte Hofhund Ted hat sich recht schnell zu einer Art Liebling des Tierheims entwickelt. Das hat er zu einem großen Teil seiner Gassigängerin zu verdanken, die viel Zeit und Liebe in den stattlichen Hund steckt.  Ted hat in Sachen Erziehung viel gelernt und die Basis sitzt. Trotzdem sucht der tolle Junge weiterhin ein Zuhause. 🙁

Das schreibt seine Gassigängerin:

Ted und ich verbringen nun seit geraumer Zeit fast jeden Samstag miteinander.

Hat er einmal Vertrauen gefasst, zeigt sich schnell, dass er aufgeweckt, lernwillig und lustig ist, und dass er ausgiebigem Kuscheln auch nicht abgeneigt ist. Er mag Ruhe und Entspannung… Lautstärke und viel Trubel eher weniger.

Grundsätzlich ist Ted ein sensibler und situativ unsicherer Hund. Umweltreize, Veränderungen jeglicher Art und menschliche Nähe machen ihn erstmal nervös, aber mit Behutsamkeit, Souveränität und sanfter Vorgehensweise erobert man schnell sein Herz. Er bindet sich spürbar an seine Bezugsperson und lässt sich mit sanfter Strenge und liebevoller Konsequenz sehr gut führen. Er reagiert gut  auf Korrekturen, wenn diese fair und angemessen sind.
 
Fremden Menschen gegenüber ist Ted zunächst misstrauisch und zeigt dies, wenn es hart auf hart kommt, auch mit aller Deutlichkeit. Allerdings lässt er sich recht zügig vom Gegenteil überzeugen, wenn seine Bezugsperson ihm die neuen Menschen vorstellt und ihm etwas Zeit gibt, diese kennenzulernen.
 
Bei Spaziergängen zeigt Ted sich völlig unkompliziert und gut leinenführig, insofern man ihm nicht die Führung überlässt. Dann neigt er dazu seine Bezugsperson zu vereinnahmen und zu begrenzen. Seine Individualdistanz hinsichtlich fremder Menschen und Hunden sollte deshalb eingehalten werden (die er ggf. auch auf seine Bezugsperson ausweitet, Stichwort: Schutztrieb), so dass er bei engen Begegnungen mit Spaziergängern, Joggern etc. gerne auch nach vorne schießt, wenn man das nicht von Anfang an unterbindet. Wird er jedoch klar und souverän geführt und bietet man ihm Alternativverhalten an, so zeigt er dieses Verhalten nicht bzw. kann man es mit kleinen Korrekturen leicht unterbinden.

Artgenossen gegenüber zeigt er sich in der Regel interessiert und kontaktfreudig, allerdings findet er unsichere Hunde doof und blafft zurück. Verhalten sich die anderen Hunde ruhig, bleibt auch Ted gelassen.
 
Ted braucht klare Grenzen, die in eine Richtung zeigen, Stabilität geben und eine eindeutige Struktur, dann zeigt er schnell, dass er ein ganz wunderbarer und treuer Begleiter ist, der mit seinen Menschen durch dick und dünn gehen möchte.
 
Ich wünsche mir für Ted ein ruhiges Zuhause, in dem er ankommen und ganz er selbst sein darf sowie Menschen, die es verstehen, mit einem sensiblen Hund umzugehen, der keine Härte, sondern viel Zuwendung, Vertrauen und sanfte, aber konsequente Führung braucht.

Ted

Rottweiler-Mischling, kastrierter Rüde, ca. 55 cm groß, ca. 35 kg schwer, 9 Jahre alt.
Standort: seit Sommer 2017 im Tierheim Heinsberg

Ted wartet schon seit 5 Jahren auf ein passendes Zuhause!

28. August 2019:

Pünktlich zum Sommerferienanfang 2017 kam Ted als Fundhund zu uns und – ach wie verwunderlich – keiner vermisste ihn!

Gut gelaunt war der Brocken auch nicht und so brauchten wir wirklich einige Tage, bis wir ihn überzeugt hatten, dass wir hier ganz nett sind. Ted hatte schlichtweg Schiss vor dem Gebelle der anderen Hunde und knurrte aus Sicherheitsgründen einfach uns an. Dies legte sich aber schnell und bald stapfte Ted hier rum, als hätte er nie was anderes gemacht.

Wir vermuten, dass Ted irgendwo ziemlich alleine auf einem Hof gelebt hat, weil er am liebsten draußen liegt, bei seiner Ankunft im Tierheim noch das Winterfell von 2016 mit sich trug und nicht für 10 Cent hörte. Außerdem zog er an der Leine wie ein Panzer und konnte nicht verstehen, dass wir das nicht genauso lustig fanden wie er. 😉

Ted ist ein großer, starker Hund, der sich hier sehr nett zeigt. Trotzdem muß man ganz klar sagen, dass auch er Grenzen hat. Zum Beispiel findet er Tierarztbesuche nur bedingt gut und sollte hier besser einen Maulkorb tragen.

Zu seiner Sozialverträglichkeit können wir zur Zeit leider nicht viel sagen, da wir keinen passenden Kumpel für ihn haben.

Ted sucht Menschen mit Hundeerfahrung, die auf die Haltung eines großen, starken Hundes eingestellt sind. Wir empfehlen zur Zeit die Haltung als Einzelhund, damit man weiterhin vernünftig an seiner Erziehung arbeiten kann. Kinder ab ca. 12-14 Jahren wären für Ted wohl in Ordnung.

Wer einen klasse Hund sucht, der auch optisch was hermacht, sollte sich Ted einmal ansehen. 🙂

Kontakt:

Tierschutzverein für den Kreis Heinsberg e.V.
Tierheim Heinsberg
Stapperstr. 85
52525 Heinsberg

Tel: (02452) 77 73
eMail: info@tierheim-heinsberg.de

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

?