Startseite Impressum Disclaimer Logos

NOTFALL!

Napoleon

Mastino Napoletano, (noch) unkastrierter Rüde, eingeschränktes Sehvermögen, orthopädische Probleme, ca. 67 kg schwer, 1 ½ Jahre alt.
Standort: seit Ende 2022 im Tierheim St. Pölten (Österreich)

Napoleon kam gemeinsam mit seinem Bruder Angelo und seiner Mama aus fürchterlichen Verhältnissen ins Tierheim St. Pölten.

Recht schnell hat sich gezeigt, dass er das klassische Produkt einer Qualzucht ist und zahlreiche gesundheitliche Probleme hat. Napoleon musste sich bereits mehreren Operationen unterziehen, bei denen unter anderem seine stark vergrößerten Oberlider korrigiert worden sind. Außerdem war eine großflächige Lidspaltenverkürzung notwendig, da seine Sicht durch die extremen Falten im ganzen Gesicht stark beeinträchtigt war.

Napoleons Augen-OPs sind erfolgreich verlaufen… er ist schmerzfrei, jedoch bleibt sein Sehvermögen eingeschränkt. Ein Äuglein ist noch trüb, mit dem anderen dürfte er nur wenig sehen können. Es bedarf einer lebenslange Salbentherapie am rechten Auge.

Weiterhin hat der arme Junge aufgrund seiner Größe und seines Gewichts ebenso große Probleme mit seinen Gelenken. Zusammen mit seinem Bruder genießt er es, gemütlich durch die Freiläufe zu stromern, richtig lange Spaziergänge sind hingegen nicht so seins. Er ist da wohl her der „Im-Garten-Chiller-Typ“. 😉 Im neuen Zuhause sollte deswegen ein großer Garten oder gar ein Hof vorhanden sein.

Andere Tiere kennt Napoleon bis jetzt nicht, weshalb man schauen müsste, ob er da überhaupt noch Freundschaft schließen möchte.

Nun hofft das Tierheim, dass sich Rasseliebhaber finden, die Napoleon genau das tolle neue Zuhause schenken, welches er endlich verdient hat. Alternativ wäre auch ein liebevoller Pflegeplatz bei einer Familie denkbar, die sich um den kranken Burschen kümmert!

Eine wichtige Voraussetzung ist eine ebenerdige Wohnung bzw. ein Haus. Mehr als ein, zwei Stiegen schafft unser sanfter Riese nur sehr schwer.

Wenn du ihn nicht aufnehmen kannst, dann spende bitte für unseren herzensguten Schlabberküsser Napoleon!

Spendenkonto:

Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG
IBAN: AT52 2025 6000 0002 4208
Betreff: Napoleon

oder  PayPal Spendenkonto:
http://paypal.me/tierheimStPoelten
Betreff: Napoleon

Kontakt:

Tierschutzverein St. Pölten

eMail: office@tsvstp.at
Tel: +43 (2742) 772 72

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Update 14. März 2023: Wie sich mittlerweile dank des Hinweises einer betroffenen Hundehalterin und eines speziellen Gentests herausgestellt hat, leidet Boyka an einer bislang nur beim Cane Corso vorkommenden seltenen Erbkrankheit, der DSRA (Dental-skeletal-retinal anomaly). Die Bandbreite an verschiedenen Symptomen ist relativ groß und umfasst u.a. eine progressive Retinaatrophie, die zur Erblindung führt, Zahnbeschwerden sowie Skelettprobleme.
 
Die behandelnden Tierärzte werden sich nun intensiv mit dieser Erkrankung befassen, um den jungen Rüden richtig behandeln zu können und dafür Sorge zu tragen, dass er auch in den nächsten Jahren genug Lebensqualität haben kann.

Boyka

Cane Corso-Mischling, derzeit chemisch kastrierter Rüde, blind, fast taub, orthopädische Probleme, 60 cm groß, 31,86 kg schwer, 1 Jahr alt.
Standort: seit dem 16.12.2022 im Tierheim München

Das Tierheim schreibt (20. Februar 2023):

Boyka kam zusammen mit seiner Schwester Shakira aus einem anderen Tierschutzverein zu uns.

Der menschenbezogene, verschmuste und zutrauliche Rüde hat es leider nicht einfach: Boyka ist blind, so gut wie taub und hat noch weitere medizinische Baustellen. Außerdem bekommt er Spezialfutter. Gerne geben unsere Pfleger genauere Auskunft.

Da Boyka schon immer mit seiner Schwester zusammen ist und er viele Situationen aufgrund seiner Behinderungen nicht selbstständig einschätzen kann, ist seine Reaktion auf Unbekanntes sehr abhängig von dem Verhalten seiner Schwester. Aufgrund seiner Fehlstellungen ist Boyka auch nicht der Mobilste.

Wir suchen für Boyka ein Zuhause in ländlicher Gegend, wo er im eigenen Garten genug Platz hat, um auch mal alleine die Gegend erkunden zu können. Ruhigere Kinder ab ca. 12 Jahren sind denkbar.

Da Boyka hier in Bayern als Listenhund der Kategorie II eingestuft wird, sollte sich der neue Besitzer im Vorfeld bei seiner Gemeinde über die Haltungsbedingungen für diese Rasse informieren.

Boyka und Shakira werden übrigens auch getrennt vermittelt. 

Kontakt:

Tierheim München
Hundehaus 3

Tel: (089) 921 000 – 51

Bitte beachten:
Unsere Tiervermittlung findet derzeit ausschließlich telefonisch bzw. nach Terminvereinbarung statt. Wenden Sie sich bitte zu den Vermittlungszeiten (13:00-16:00 Uhr) an unsere Tierpfleger. 

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

Sunny

Mastino Napoletano, kastrierter Rüde, schwer sehbeeinträchtigt, ca. 75 cm groß, ca. 69 kg schwer, ca. 4-5 Jahre alt.
Standort: seit August 2022 im Tierheim Allatbarat in Nyíregyháza (Ungarn)

Sunny wurde als Welpe vom Züchter gekauft und Zeit seines Lebens draußen im Zwinger gehalten. Nachdem sein Herrchen gestorben war, hatte das Frauchen Angst vor dem großen Rüden und ließ ihn fast verhungern. Außerdem sieht man auf den Fotos den fürchterlichen Zustand seiner Augen, um die sich niemand gekümmert hat. 🙁

Zum Glück lebt einer der Tierheim-Mitarbeiter in der Nachbarschaft. Er hatte von der schlechten Haltung Wind bekommen und konnte die Halterin davon überzeugen, Sunny abzugeben.

Der Bursche wurde am 15.09.2022 an den Augen operiert. Sunny kann auf beiden Augen kaum etwas sehen, aber immerhin ist er nicht komplett blind.

Sunny ist fremden Menschen gegenüber sehr misstrauisch und neigt dazu, erstmal zu knurren. Männer haben es bei ihm anfangs besonders schwer, aber es ist nicht unmöglich, sein Vertrauen zu gewinnen – wir möchten lieber nicht wissen, woran das liegt. Hat man sein Herz einmal erobert, ist er super aufgeschlossen, freundlich, fröhlich und unglaublich verschmust, wie man in diesem Video gut sieht: https://youtube.com/shorts/VRME22LCUys?feature=share

Sunny braucht definitiv eine konsequente Führung. Er ist ein Kasper und springt auch gerne mal an einem hoch.

Mit anderen Hunden gibt es aktuell noch keine Erfahrungen.

Sunny ist aktiv und läuft meistens toll an der Leine. Wenn er allerdings zieht, muss man wirklich Kraft haben, um ihn sicher halten zu können. Dessen muss man sich bewusst sein!

Der Große liebt es, im Auto mitzufahren und steigt auch freiwillig ein. Teilweise ist er so aufgeregt, dass er fiept.

Interessenten müssen sich darüber im Klaren sein, dass Sunny eine Menge Sabber verbreitet. Überall! 😀 Bitte informiert Euch außerdem vor der Bewerbung, was es für Auflagen seitens Eures Bundeslandes und Eures zuständigen Veterinäramtes gibt.

Bei  einer Adoption findet die Übergabe von Sunny in Deutschland statt. Er wird mit EU-Heimtierausweis/Traces ausreisen.

Kontakt:

Pfotenhilfe Sauerland

email: pfotenhilfe-sauerland@gmx.de

Kontaktformular – bei Fragen zu Sunny
Bewerbungsformular – bei Interesse an einer Adoption

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Draco

Boxer-Mischling, kastrierter Rüde, geimpft, entwurmt und gechipt, alter Kreuzbandriss, leishmaniose-positiv, 60 cm groß, ca. 35 kg schwer, 5 Jahre alt.
Standort: seit März 2022 beim TSV „Perros con Alma“ in Zaragoza (Spanien)

Draco sucht dringend ein Zuhause oder eine Pflegestelle, da die benötigte Kreuzband-OP vor Ort nicht gemacht werden kann. Alle Kosten rund um die OP werden nach vorheriger Rücksprache vom Tierschutzverein Europa übernommen. 

Draco ist eine herzige Knutschkugel mit einer traurigen Vergangenheit und wir wundern uns manchmal, wie solche Hunde es schaffen, ihre Liebe und das Vertrauen zu uns Menschen zu bewahren…

Draco lebte viele Jahre alleine in einem kleinen Zwinger bzw. eher in einem Käfig außerhalb eines Hauses, das aber so gut wie unbewohnt war. Hin und wieder scheint ihm jemand etwas zu fressen gegeben zu haben…. gerade mal so viel, dass er nicht verhungert ist. Viel hat aber nicht mehr gefehlt. Schließlich rief jemand bei der Polizei an und machte auf Dracos Lebenssituation aufmerksam. Selbst den Polizisten, die schon viel gesehen haben, ging Dracos Zustand ans Herz und sie beschlagnahmten den armen Kerl. Damals war er so dünn, dass er fast nicht mehr stehen konnte. 🙁

Mittlerweile befindet sich die liebenswerte Knautschnase körperlich in einem gutem Zustand und er hat ordentlich an Gewicht zugelegt.

Eine gründliche Untersuchung beim Tierarzt hat ergeben, dass Draco zwar weder Ehrlichiose, Anaplasmose oder Filariose hat, er dafür aber leishmaniose-positiv ist. Laut aktuellem Proteinogramm ist die Leishmaniose inaktiv, er ist also nicht erkrankt, auch die Organe sind nicht betroffen. Er hat sehr wenige Antikörper und wird nicht weiter mit Glucantime behandelt. Er bekommt jetzt noch zweimal am Tag Allopurinol und aktuell Leishguard zur Immununterstützung. 

Aufgrund einer alten Kreuzbandverletzung sollte der Bursche irgendwann operiert werden. Wegen der dadurch entstandenen Arthrose bekommt er aktuell ein Medikament, auf das er sehr gut anspricht und mit dem er freudig und schmerzfrei läuft. 

Jetzt suchen wir dringend Menschen, die Draco adoptieren und in Deutschland operieren lassen, da eine gute postoperative Nachsorge im Tierheim nicht gewährleistet werden kann. Die OP-Kosten werden nach vorheriger Rücksprache vom Tierschutzverein Europa übernommen. 

Auch Dracos seelischer Zustand hat sich übrigens um Welten gewandelt. Für viele Hunde, die es vorher noch nie in ihrem Leben schön hatten, ist das Tierheim geradezu eine „Oase“, in der sie neue Kraft tanken und ihre Lebensfreude zurückerhalten. Und genau so ein Hund ist Draco.

Obwohl man ab und zu immer noch den Horror der letzten Jahren in seinen traurigen Augen sehen kann, gelingt es ihm, fröhlich und unbekümmert durch den Tierheimalltag zu gehen. Boxertypisch kann er sich, leicht überschwänglich, über jede Kleinigkeit wie eine kurze Streicheleinheit, ein Spiel mit seinem Betreuer oder eine freie Stunde im Auslauf mit seinen Hundekumpels freuen. Der bescheidene Draco braucht nicht viel, um glücklich zu sein.

Kommt man zu ihm an den Zwinger, bellt er nicht, sondern steht einfach freudig wedelnd da und wartet, bis man reinkommt oder mit ihm rausgeht. Wir denken, dass er auch gut an ein Leben in einer Wohnung gewöhnt werden kann. Vielleicht nicht gerade im Zentrum einer Großstadt, aber Draco braucht sicher nicht zwingend einen Garten, wenn man mit ihm ausreichend in die Natur rausgeht und gemeinsam die Seele baumeln lässt.

Obwohl Draco früher viel alleine war, kommt er im Tierheim mit allen anderen Hunden zurecht und verhält sich sehr sozial. Hier konnten noch keine Aggressionen beobachtet werden. Wir denken, er kann gut in ein Zuhause einziehen, in dem bereits ein ebenfalls gut verträglicher Hund lebt, bestenfalls eine Hündin oder vielleicht auch ein netter kastrierter Rüde.

Im Mai 2022 war Dracos Vermittlungshelferin vor Ort und hat Folgendes geschrieben:

Als aktives Mitglied des Tierschutzverein Europa durfte ich unsere liebenswerte Knutschkugel Draco besuchen und kennenlernen. Er hat mich positiv überrascht. Ich hatte absolut nichts von ihm erwartet … und bekam ALLES!

Draco hat seine schlechte Vergangenheit komplett über Bord geschmissen und im Tierheim einen Neustart hingelegt. Selbst als wir als absolut fremde Personen, noch dazu mit großen Kameras, die Hunde oft bedrohlich wirken, in seinen Freilauf gegangen sind, wurden wir freundlich und aufgeschlossen empfangen.
Draco nahm sofort freudig Kontakt auf, ohne dabei unhöfliches oder aufdringliches Verhalten zu zeigen. Ich habe ihn auch nicht als überdreht oder nervös erlebt, er erschien mir eher ein gemütlicher und entspannter Hund zu sein. In der Zeit, in der ich ihn erlebt habe, hat ihn nichts und niemanden aus seiner Ruhe gebracht. 🙂

In einem unbeobachteten Moment fiel mir das Handymäppchen aus der Tasche. Welch willkommene Abwechslung für Draco, liebevoll Dracito genannt. Ganz heimlich nahm er es sanft auf und vergnügte sich genüsslich daran. Als ich es bemerkt habe, haben wir ein Spiel daraus gemacht und er war so dankbar für ein kleines bisschen Aufmerksamkeit. Doch schauen Sie selbst seine neuen Fotos und das Video an, diese sagen eigentlich alles über den sanften Bollermann aus.

Das Mäppchen war danach übrigens noch ganz, er hat es nicht kaputt gemacht. 😉

Wie sehr würde ich Draco öfter solche glücklichen Momente mit seinen „Für-Immer-Menschen“ gönnen.

Wir suchen für ihn Boxer-Freunde, die ihm das berühmte Boxer-Lachen ins Gesicht zaubern möchten! „Einmal Grinsen von rechts nach links bitte“… das wollen wir irgendwann einmal auf einem Foto von Draco in seinem neuen Zuhause sehen. 😉

Bitte, bitte, bitte geben Sie ihm trotz seiner körperlichen Gegebenheiten eine Chance. Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail mit kurzer Vorstellung sowie Rückrufnummer und wir können in einem ersten unverbindlichen Gespräch alle etwaigen Fragen klären.

In Dracos Hauptprofil auf unserer Vereinsseite gibt es übrigens noch weitere Videos zu sehen:
https://tierschutzverein-europa.de/tiervermittlung/draco-in-spanien-perros-con-alma-zaragoza/

Kontakt:

TSV Europa
Regina Ehrat (Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch)

mobil: (0175) 850 22 68  – Mo, Di, Do, Fr, Sa 17-19 Uhr und nach Vereinbarung
eMail: ehrat@tsv-europa.de

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Zadig

zadig

großer Mischling, kastrierter Rüde, amputierter Vorderlauf, ca. 65 cm groß, 35 kg schwer, ca. 3 Jahre alt.
Standort: Pflegestelle in 21734 Oederquart, vorher seit Februar 2020 im Tierheim Odai im Norden Bukarests (Rumänien)

Zadig wartet schon seit 2 Jahren auf ein richtiges Zuhause!

Dreibeinige Hunde sind vor allem eines: HUNDE!
Damit ist schon mal die beste Voraussetzung erfüllt, der beste und treueste Freund des Menschen zu werden. 😉

Warum gibt es denn so viele davon im Auslandstierschutz ? Das liegt in erster Linie daran, dass in vielen anderen Ländern unerwünschte Tiere einfach so, wie Müll, auf der Straße entsorgt werden und dort vielen Gefahren ausgesetzt sind, allen voran dem Straßenverkehr.

So erging es auch Zadig und seiner besten Freundin Yara (auch hier in der Vermittlung). Beide wurden unabhängig voneinander nach einem Autounfall in die Klinik für Herrenlose Tiere in Galati gebracht. Bei beiden Hunden war das linke Vorderbein komplett zerstört und es blieb leider nur noch die Amputation. Die beiden Pechvögel, die ungefähr gleich alt sind und einen ähnlichen Charakter haben, teilten sich seither einvernehmlich ihren Zwinger und warteten fast 3 Jahre vergeblich auf die Chance auf ein neues Leben.

In Rumänien stehen die Vermittlungschancen für Straßenhunde mit Handicap allerdings verdächtig nahe bei Null, deswegen bat das Tierheim um Hilfe bei der Vermittlung nach Deutschland gebeten…und so konnten die beiden gemeinsam auf eine Pflegestelle in Niedersachsen ziehen, wo er sogar brav mit Katzen zusammenlebt. 🙂

Zadig ist ein sehr menschenbezogener und anhänglicher Schatz, der sich sehr nach einer eigenen Familie sehnt. Er ist einfach immer gut gelaunt und freundlich, dabei eher ausgeglichen und ruhig. Er hat einen sehr angenehmen Charakter.

Auch mit anderen Hunden hat Zadig keinerlei Probleme. Am liebsten ist er mit seiner Freundin Yara zusammen, die beiden sind ein richtiges Dreamteam!

Das Leben in einem Haushalt kennt unser Großer vermutlich noch nicht, da er sein Leben bisher auf der Straße und im Zwinger verbracht hat. Da gibt es noch viel zu lernen, aber Zadig ist noch jung und lernbereit. Mit etwas Geduld und Übung wird er schnell lernen, was man so als Familienhund können muss. Eine gute Hundeschule kann hier gute Dienste leisten.

Was kommt nun aber im Speziellen auf Sie zu mit einem vorderbeinamputierten Hund?

Also erst einmal: Ihrem Hund ist seine Behinderung schnurzpiepegal. Kein Hund sieht sich selbst als behindert an. Er “leidet” nicht an seiner Behinderung wie ein Mensch. Hunde denken nicht, „was wäre wenn“. Er ist einfach ein glücklicher Hund, wenn er geliebt wird und er endlich in einem Zuhause ankommen darf.

Natürlich gibt es ein paar Dinge zu beachten:

* Hunde mit nur drei Beinen ermüden einfach schneller beim Gehen und so sind mehrere kleine Spaziergänge am Tag, wenig bergauf und bergab sowie möglichst wenig Stufen im Haus klar von Vorteil. Auch muss erst einmal langsam die Muskulatur aufgebaut werden, um das gesunde Bein nicht zu überlasten.
* Ein sicher eingezäunter Garten macht das Leben ebenfalls leichter, hier kann Zadig selbst bestimmen, wie viel und wie schnell er sich bewegt.
* Ein spezielles Geschirr mit Griff erleichtert beispielsweise die Hilfestellung beim Treppensteigen oder beim Einstieg ins Auto. Klar, es gibt kaum ein Haus ohne Stufen. In Zadigs neuem Heim sollte diese allerdings überschaubar sein.
* Das Fressen und Trinken kann man durch einen erhöhten Napf ungemein erleichtern.

Sie sehen: es gibt viele Möglichkeiten, Ihrem neuen Liebling das Leben zu erleichtern!

Übrigens war Zadigs Mittelmeertest SNAP negativ (Anaplasmose, Borreliose, Ehrlichiose, Herzwürmer). Der Leishmaniose-Test steht noch aus. 

Wenn Sie sich in diesen freundlichen Teddybären verliebt haben und sich sagen: „Dreibeiniger Hund – na und ?!  , dann wenden Sie sich bitte an seine im Kontakt angegebene Vermittlerin. Sie wird Ihnen alle noch offenen Fragen gerne beantworten.

Kontakt:

Tierschutzverein Europa
Julia Ksienrzyk
(Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch)

mobil: (0174) 200 55 96  – am besten ab 16 Uhr erreichbar
eMail: ksienrzyk@tsv-europa.de

Bitte beachten Sie die angegebenen Telefonzeiten und die Nachtruhe. Oder schicken Sie  Ihre Anfrage gerne per Mail unter Angabe Ihrer Telefonnummer.

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Update 16. Mai 2022: Leider bleibt die familiäre Situation unverändert und obwohl Heinzis Halterin sich sehr bemüht, dem Rüden gerecht zu werden, ist sie mit der Gesamtsituation überfordert. Heinzi sucht mittlerweile also WIRKLICH DRINGEND dringend ein neues Zuhause! 🙁

Der Bursche wurde zwischenzeitlich kastriert, hat etwas abgenommen und am Grundgehorsam wurde stark gearbeitet. Er geht 2x die Woche in die Hundeschule und macht sich dort sehr gut. Das Training, um ihn mal alleine zu lassen, steckt allerdings noch in den Kinderschuhen.

Heinzi

Old English Bulldog, kastrierter Rüde, gechipt und geimpft, deformierte Pfote, Allergiker, ca. 42 cm groß, 23 kg schwer, fast 4 Jahre alt.
Standort: noch bei seiner Halterin in NRW, Vermittlungshilfe durch den TSV Pitbull Stafford & Co. Köln

31. Mai 2021:

Heinzi verliert aufgrund drastischer familiärer Veränderungen sein aktuelles Zuhause.

Der junge Kerl zeigt sich beim Erstkontakt mit fremden Menschen etwas skeptisch und kurzfristig Distanz suchend. Gibt man ihm ein wenig Zeit, taut er jedoch zügig auf und ist sehr freundlich.

Hundebegegnungen laufen interessiert, jedoch recht entspannt ab. Aktuell sollte Heinzi aber erst mal als Einzelhund vermittelt werden. Kinder erst ab 12-14 Jahren, da er – wie bereits erwähnt – situativ gerne Distanz sucht und diese dann auch gewährleistet und respektiert werden sollte.

Am Grundgehorsam muss noch weiter gearbeitet werden, daran wurde seitens des Ersthalters leider gespart. Leider hat Heinzi auch nie gelernt, alleine zu bleiben, da gilt es nun verstärkt daran zu arbeiten.

Der kleine Bollerkopf hat von Geburt an eine deformierte linke Vorderpfote, die ihm aber keine Schwierigkeiten bereitet. Außerdem hat er eine Getreideunverträglichkeit sowie diverse Allergien.

Interessenten sollten bitte bedenken, dass es sich beim Old English Bulldog nicht um eine anerkannte Rasse handelt und dass er von einigen Behörden als Anlagenhund eingestuft wird, sprich: in diesem Fall muss man alle Auflagen erfüllen, die bei der Haltung eines „gefährlichen Hundes“ verlangt werden, incl. einer gegebenenfalls erhöhten Hundesteuer.

Bei ernsthaftem Interesse am Heinzi und Erfüllung aller notwendigen Auflagen melden Sie sich bitte telefonisch, per SMS oder Mail bei Pit Staff Köln.

Kontakt:

TS Pitbull, Stafford und Co Köln e.V.
Herkenrathweg 5
51107 Köln

email: kontakt@pit-staff.de
mobil: (0177) 80 98 345

Hinweis:

Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL! 

Update 07. März 2022: Bislang hat sich niemand für Kiba, die kleine Französin mit den „special effects“, interessiert. Dabei ist sie von ihren Bezugspersonen sehr gut zu händeln und trägt auf Spaziergängen brav ihren maßangefertigten pinken Mauli. 😉

Kiba hat leider die bei Französischen Bulldoggen so häufigen Probleme mit dem Augeninnendruck und muss derzeit täglich mehrmals Augentropfen erhalten. Dies muss auch in ihrem neuen Zuhause regelmäßig kontrolliert werden.  

Kiba

Französische Bulldogge, kastrierte Hündin, 8 Jahre alt.
Standort: Tierheim Mainz

15. März 2021:

Unsere Kiba scheint auf den ersten Blick wie eine süße unbescholtene kleine Hündin, wenn sie mit ihren großen Kulleraugen vor einem steht. Aber diese Bulldogge hat es faustdick hinter den Fledermausohren!

Kiba hat leider im Laufe der Zeit gelernt, wie sie mit Einsatz ihrer Zähne ihre Interessen vorantreiben und vertreten kann. Demzufolge verteidigt die kleine Diva alles, was sie für sich beansprucht, beispielsweise Futter, leere Futternäpfe und Liegeplätze. Zudem ist nicht auszuschließen, dass sie auch „ihren“ Menschen gegenüber anderen verteidigt und hierbei auch verletzend handeln würde.

Kiba sucht sich ihren Menschen aus. Dieser Bezugsperson gegenüber zeigt sie sich wesentlich kooperativer, wenn diese eine klare Haltung einnimmt und nicht zögerlich auftritt.

Diese Französin benötigt auf jeden Fall hundeerfahrene Halter, die sich dessen bewusst sind, dass Kiba weiß, was sie möchte und was nicht. Um weiter mit ihr arbeiten zu können und ein relativ entspanntes Zusammenleben zu gewährleisten, empfiehlt sich die Arbeit mit einem Hundetrainer.

Kiba wird nicht in einen Haushalt mit Kindern vermittelt.

Kontakt:

Tierschutzverein Mainz und Umgebung e.V.
und Tierheim Mainz
Zwerchallee 13-15
55120 Mainz

Hundehaus

Tel: (06131) 68 70 66
email: info@thmainz.de

Vermittlungen zur Zeit nur nach vorheriger Terminabsprache!

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

Brave Heart

Herdenschutzhund-Mischling, kastrierter Rüde, geimpft und gechipt, Magenproblematik, ca. 70 cm groß, ca. 40 kg schwer, 1 ¾ Jahre alt.
Standort: Pflegestelle in Herrsching am Ammersee (Bayern)

Sollen wir Brave Heart in die Kiste der „normalen“ Herdenschutzhunde stecken? Stur, eigensinnig, misstrauisch, auf eine Bezugsperson fixiert, unberechenbar… Doch bei ihm muss man mehr als die HSH-Klischees beachten, um das richtige Zuhause für ihn zu finden. Dazu muss man jedoch seine Geschichte und sein Wesen verstehen:

Brave Heart wurde im März 2019, damals 5 Monate alt, mit schwerer Demodex-Erkrankung auf einer illegalen Mülldeponie in Bosnien gefunden. Dass er mal ein Herdenschutzhund werden würde, ahnte damals noch niemand.

Im April 2019 haben wir Brave Heart bei unserem Besuch in der Pension kennengelernt, in der man ihn untergebracht hatte. Zu diesem Zeitpunkt war er weitestgehend von seinem Hautproblem geheilt und wir erlebten einen fröhlichen, freundlichen, aufgeschlossenen und verspielten Junghund. Also versprachen wir ihm, ihn so schnell wie möglich nach Deutschland zu holen und ihm ein schönes Zuhause zu finden.

Bis es soweit war, wuchs Brave Heart zu einem stattlichen jungen Mann heran und hatte seine verschmuste, freundliche Art beibehalten. Ende Oktober durfte er dann auf eine Pflegestelle hier in Deutschland ziehen. Diese entpuppte sich für ihn als wahres Schlaraffenland: zwei liebe Frauen ganz für sich alleine, verdammt gutes Fressi, viele Freunde zum Spielen bei den Gassirunden, viel Aufmerksamkeit, viel Kuscheln und sogar das Bett seines Pflegefrauchens durfte er vereinnahmen. Er war der Herr seines Königreichs…und von nun an auch bereit, dieses zu schützen. Nun traten die ersten Probleme auf: Männer wollte er nicht mehr akzeptieren.

Bis Brave Heart in sein scheinbar perfektes Zuhause ziehen konnte, musste er für eine Woche noch die Pflegestelle wechseln. Die Endstelle war erfahren und mit allem ausgestattet, was ein Herdie so braucht. Doch auch hier wollte es nicht mehr funktionieren: fixiert auf eine einzige weibliche Bezugsperson duldete er weder Besucher, noch die Männer des Haushalts und auch nicht die Kinder. Dies machte er auf bedrohliche Weise sehr deutlich. Ein Knautschgesicht zeigte die Zähne. Seitdem befindet er sich auf seiner jetzigen Pflegestelle.

Auch hier zeigt Brave Heart dieses Verhalten, er hat jedoch gelernt, den Maulkorb zu tragen und auf seinem Platz zu bleiben, wenn Besuch kommt. Mit dem Einhalten von strikten Regeln, absoluter Konsequenz, Strenge und wenig Ressourcen für den Hund lässt es sich mit Brave Heart gut leben.

Ansonsten ist Brave Heart verschmust, verspielt, tollpatschig und ein richtig toller Spielgefährte für Welpen, Junghunde und verspielte erwachsene Hunde. Er ist seinen Artgenossen gegenüber generell sehr sozial und fürsorglich.

Bei Hunden in seiner eigenen Größenordnung ist er aber auf „Geb-acht“-Stellung. Er verteidigt sich auch, wenn er von einem anderen Hund bedroht oder drangsaliert wird.

Katzen kennt und liebt er.

Brave Heart geht toll an der Leine und Schleppleine und ist super abrufbar. Er fährt super lieb im Auto mit und kann dort auch längere Zeit ruhig warten.  Er ist stubenrein und kennt es, einige Zeit alleine mit seinen Artgenossen zuhause zu sein.

Kleine Suchaufgaben und kleine Trails macht er ganz toll und freut sich wahnsinnig, wenn er etwas gefunden hat und dafür belohnt wird.

Pferde und Fahrräder sind ihm unheimlich und machen ihm Angst. Eigentlich ist Brave Heart eine kleine Mimose, denn so, wie er sich anstellt, könnte man meinen, Krallenschneiden und Fiebermessen sei ganz schrecklich und quasi sein Todesurteil. 😉

Im Grunde ist Brave Heart ein Welpe im Bärenkostüm und muss seinen Platz im Leben mit den richtigen, verantwortungsvollen Menschen erst noch finden.

Zwischenzeitlich haben wir festgestellt, dass Brave Heart eine massive Magenentzündung hat, die sein Leben lang therapiert werden muss und eine strenge Diät erfordert. Das erschwert es zusätzlich, den richtigen Platz für ihn zu finden. 🙁

Somit ist Brave Heart also ein Herdenschutzhund, der sich auch wie einer verhält: der misstrauisch ist, gerne bewacht und hütet, der auf eine Bezugsperson fixiert ist, stur ist, eigensinnig und unberechenbar. Darüberhinaus ist er ein Demodexhund, der – recht typisch dafür – psychisch sehr sensibel und unsicher ist, und er ist ein Hund mit einem körperlichen Leiden in Form von Magenschmerzen.

Was also fordert Brave Heart von seinen neuen Menschen? Was fordern wir vom neuen Zuhause?

* Alle Regeln, die jetzt für ihn gelten, müssen konsequent und dauerhaft ohne Experimente eingehalten werden.
* Seinen Herausforderungen muss stetig mit Strenge und Willensstärke entgegengewirkt werden.
* Er braucht viele lange, gemütliche Spaziergänge während der Woche und die Möglichkeit, oft im Garten und im Hof zu liegen und das Grundstück zu bewachen.
* Er braucht seine selbst gekochte Diät und seine Medikamente.
* Er braucht eine einzelne bis maximal zwei feste Bezugspersonen, vorzugsweise weiblich, ohne Kinder (Jugendliche eingeschlossen).
* Ständiger Besuchertrubel ist nichts für ihn.

Wem all diese Forderungen „zu viel“ sind, der sollte den Gedanken, Brave Heart zu adoptieren, ganz schnell wieder vergessen.

Wer diese Forderungen für „machbar“ und nicht für „zu viel“ hält, wer sich selbst in der Rolle einer verantwortungsvollen Person sieht und wem diese Riesenschlabberschnauze auch noch gefällt, der kann sich gerne für mehr Informationen bei uns melden.

Abgabe nur nach positiver Platzkontrolle und mit Schutzvertrag.

Kontakt:

Tierschutzverein Franz von Assisi e.V.
Hilfe für misshandelte und ausgesetzte Tiere in Süd-Europa

Karina Schnell

mobil: (01520) 137 48 94
eMail: anfrage@tierschutzverein-kissing.de

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Missy

Dogo Argentino, kastrierte Hündin, taub, ca. 25 kg schwer, 2 ½ Jahre alt.
Standort: seit 03/2020 im Tierheim Ludwigsburg

Missy kam vermutlich aus einem einzigen Grund zu uns ins Tierheim: weil sie taub ist. 🙁

Sie selber kann nicht wissen, dass sie dies von anderen Hunden unterscheidet, ihre Menschen stellt es aber natürlich vor ganz andere Aufgaben als der Alltag mit einem nicht-tauben Hund. Sämtliche Mitteilungen, die man an den Hund hat, gehen rein über Zeichen und Körpersprache, ein Freilauf ist unter diesen Bedingungen natürlich schwierig.

Als Ausgleich bringt Missy aber ein sehr fröhliches Naturell mit. Sie freut sich riesig über Menschen und versteht sich auch sehr gut mit anderen Hunden.

In ihrer Freude muss Missy manchmal auch deutlich gebremst werden, was ohne Stimme nicht immer ganz einfach ist. 😉

Kleine Kinder wären daher mit ihrem Temperament sicherlich überfordert und auch erwachsene Interessenten sollten eine gewisse Standfestigkeit mitbringen.

Missy würde sich riesig über Menschen freuen, die ein sicher eingezäuntes Grundstück zur Verfügung haben, damit sie dort auch mal frei rennen und toben kann. Ein souveräner, ihr körperlich gewachsener Zweithund wäre natürlich auch toll, ist aber nicht zwingend notwendig.

Kontakt:

Tierschutzverein Ludwigsburg e.V.
Am Kugelberg 20
71462 Ludwigsburg

Tel: (07141) 250 410
eMail: info(at)tierheim-lb.de

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Mogli

Rottweiler, mit 1-Jahres-Kastrationschip versehener Rüde (seit 19.11.2019), ca. 60 cm groß, 40 kg schwer, einäugig, ca. 1 ½ Jahre alt.
Standort: seit dem 27.102019 im Tierheim Solingen

Mogli kam als Fundhund zu uns ins Tierheim. Daher ist uns über seine Vorgeschichte leider nicht viel bekannt.

Der junge Rüde ist noch sehr ungestüm im Umgang mit Menschen, hört dennoch bereits auf Grundkommandos, wenn man sich gegen seinen Dickkopf durchzusetzen weiß. 😉

Mogli zeigt sich seiner Welt gegenüber sehr neugierig und möchte viel kennenlernen.

Mit anderen Hunden scheint Mogli bisher nicht besonders kompatibel zu sein. Dies könnte aber auch daran liegen, dass er durch eine medizinisch notwendige Operation nur noch sein rechtes Auge besitzt. Im Umgang (insbesondere bei Spzialkontakten mit Artgenossen) muss man auf jeden Fall berücksichtigen, da sein Blickfeld jetzt stark eingeschränkt ist.

Mit Katzen verträgt sich Mogli definitiv nicht.

Eine Maulkorbgewöhnung wurde gemacht und er lässt den MK mittlerweile beim Spazierengehen auf der Nase, toll findet er das aber nicht. Tierarztbesuche muss man aus Sicherheitsgründen ebenfalls mit Maulkorb durchführen.

Für Mogli suchen wir hundeerfahrene Menschen, die ihn konsequent führen, auslasten und ihm viel Liebe schenken.

Kontakt:

Tierheim Solingen

Tel.: (0212) 42066
email: tierheim@tierheim-solingen.de

Hinweis:

Die hier vorgestellten Hunde sind uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um die Hunde großflächiger bekannt zu machen.

 

NOTFALL!

Ivar

Dogo Argentino-Boxer-Mischling, kastrierter Rüde, hörgeschädigt, 58 cm groß, 26 kg schwer, 1 Jahr alt.
Standort: seit dem 16.09.2018 im Tierheim Braunschweig

Das Tierheim schreibt:

Ivars Vorbesitzer hatte den jungen Rüden aus einer Familie mitgenommen, die mit ihm überfordert war. Leider hatte der neue Halter aber nicht bedacht, dass er gar keine Zeit für einen Hund hat und so ist der Bursche nun im Tierheim gelandet.

Ivar scheint schwerhörig oder sogar taub zu sein. Um dies genau feststellen zu können, müssen noch spezielle Untersuchungen gemacht werden.

Der Jungspund hat bislang noch nichts gelernt. Er springt jeden Menschen massiv an und kaut dabei auch gern auf den Armen herum. Er ist dabei in keinster Weise aggressiv… es fehlt ihm schlicht an Erziehung! Auch ist Ivar noch nicht leinenführig und beherrscht auch sonst keine Kommandos. Durch seine Hörschädigung wird es natürlich keine leichte Aufgabe, den stürmischen Rüden zu erziehen. Hier sind also erfahrene Hundemenschen mit viel Geduld gefragt.

Ivar kommt zwar aus einem Haushalt mit Kindern, aber solange er noch so ungestüm ist, sollte er auf keinen Fall in eine Familie mit kleinen Kindern ziehen.

Kontakt:

Tierschutz Braunschweig
Biberweg 30
38114 Braunschweig

Tel: (0531)  50 00 – 06 oder -07
email: info@tierschutz-braunschweig.de

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

?