Startseite Impressum Disclaimer Logos

NOTFALL!

Tinka

Boxer-Bordeauxdoggen-Bullmastiff-Mischling, unkastrierte Hündin, geimpft und gechipt, 56 cm groß, 40,5 kg schwer, 11 Jahre alt.
Standort: noch bei ihrer „Halterin“ im Landkreis Nienburg/Weser (Niedersachsen)

Tinkas Herrchen ist kürzlich verstorben und nun sucht sie dringend ein Sofaplätzchen, auf dem sie ihre letzten Jahre genießen kann!

Tinka ist eine herzensgute und für ihr Alter immer noch recht agile Hundedame, die leider durch einen schweren Schicksalsschlag ihr Zuhause verliert: ihr Halter war schon vor einigen Jahren an Krebs erkrankt und hatte ihm tapfer getrotzt, doch als der Krebs wiederkam, war ihm klar, dass Tinka ihn überleben würde…  und so begann er bereits vor gut einem Jahr, eine neue Familie für sie zu suchen. Leider ohne Erfolg. 🙁

Nun ist Tinkas geliebtes Herrchen verstorben und konnte bedauerlicherweise nicht mehr erleben, dass sein „Mädchen“ ein passendes Zuhause findet. 🙁

Die Tochter des Halters hat jahrelang alles gemanagt, doch so langsam ist sie mit ihrer Kraft am Ende und sie schafft es auch aus beruflichen Gründen nicht, sich neben ihrem eigenen Hund auch noch dauerhaft um die hübsche Seniorin zu kümmern. Daher sucht sie nun händeringend Molosserfreunde, die ein Herz für Oldies haben und Tinka noch einen schönen Lebensabend bereiten wollen. 

Tinka (Mutter: Boxer / Vater: Bordeauxdogge x Bullmastiff) sieht ein bisschen aus wie ein zu groß geratener Boxer 😉 und man merkt ihr das Alter nicht wirklich an. Laut Tierarzt und auch dem Empfinden ihrer „Halterin“ nach ist sie topfit. Sie benötigt keine Medikamente, hat (noch) keine Alterswehwehchen, geht immer noch gerne spazieren und passt gut und pflichtbewusst auf ihr Zuhause auf.

Tinka ist eine offene und freundliche Hündin, die auch auf Fremde nett zugeht und gerne Kontakt aufnimmt.  Sie liebt es, durchgeknuddelt zu werden und hält sich für ein Schoßhündchen, das ihren Menschen am liebsten gleich auf den Schoß krabbeln würde. 😉

Gerne kann Tinka auch in eine Familie mit vernünftigen Kindern vermittelt werden, da sie selbst mit kleinen Kiddies sehr geduldig ist und einfach nur die Ruhe weg hat.

Mit anderen Hunden müsste Tinka an sich gut verträglich sein. Sie versteht sich z.B. bestens mit dem jüngeren Old English Bulldog-Rüden ihrer aktuellen Halterin und kommt selbst mit Hündinnen klar, hat in den letzten Jahren aber primär Kontakt zu deutlich kleineren Geschlechtsgenossinnen gehabt, so dass man nicht mit 100 %iger Gewissheit sagen kann, ob sie sich auch mit Hündinnen in ihrer Größe versteht. 

Bei Hundebegegnungen ist Tinka tendenziell eher unsicher und aufgeregt, zeigt sich im direkten Kontakt aber unterwürfig. Es ist also gut vorstellbar, dass sie sich gut als Zweithündin zu einem kleineren und/oder ruhigen Hundekumpel (bzw. einer Hundekumpeline) machen würde. 

Katzen oder andere Tiere kennt sie nicht.

Tinka ist bereits gut erzogen, geht wunderbar an der Leine und macht auch zuhause keinerlei Probleme. Sie ist stubenrein, kann brav alleinebleiben und ist wachsam, ohne aber ein Dauerkläffer zu sein.

Die liebe Seniorin ist schon länger nicht mehr im Auto mitgefahren, hat das früher aber immer artig mitgemacht.

Tinka ist eine durch und durch pflegeleichte und verschmuste Samtschnute mit wunderbar weichem Fell, einem großen Herzen, das sie gerne wieder an eine liebevolle Familie verschenken würde …. und einer leicht tollpatschigen, lustigen Art, die einem ganz schnell ein Lächeln ins Gesicht zaubert. 😉

Wer möchte der jung gebliebenen Hunde-Oma noch ein tolles Zuhause schenken und hoffentlich noch ein paar schöne Jahre mit ihr genießen? Tinka braucht wirklich DRINGEND Menschen an ihrer Seite, die sie auffangen und bei denen sie zur Ruhe kommen kann – die letzten Monate waren nämlich auch für sie nicht einfach!

Die Vermittlung erfolgt zu den im Tierschutz üblichen Bedingungen mit Vor- und Nachkontrolle(n), Schutzvertrag und Schutzgebühr, die als Spenden an den Geißblatthof geht. Keine Vermittlung in Außen- oder Zwingerhaltung, kein Wach- oder Schutzdienst.

Der Erstkontakt erfolgt über die Molosser-Vermittlungshilfe. Interessenten erhalten eine Selbstauskunft, die nach dem Ausfüllen umgehend an Tinkas „Frauchen“ weitergeleitet wird.

Erstkontakt:

Molosser-Vermittlungshilfe
email: tinka@molosser-vermittlungshilfe.de

Hinweis der MVH:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

Stella

Bordeauxdoggen-Rottweiler-Mischling, kastrierte Hündin, Arthrosen, 8½ Jahre alt.
Standort: seit April 2022 im Tierheim Weil am Rhein, aktuell in einer Pflegestelle

Stella wurde im Tierheim abgegeben. Sie zeigt sich anfangs fremden Menschen gegenüber erst einmal skeptisch und bellt sie an. Dieser Argwohn legt sich aber sehr schnell und sie ist dann sehr anlehnungsbedürftig.

Artgenossen und Katzen findet Stella nicht so toll, deshalb möchten wir sie als Einzelhund vermitteln.

Stella ist eine sehr angenehme Begleiterin, fährt super im Auto mit, läuft schön an der eine und Spaziergänge mit ihr sind von daher sehr angenehm. Die liebenswerte Hundedame nimmt immer wieder Kontakt mit dem Ende der Leine auf und wenn man anderen Hunden begegnet, ist sie froh, wenn man ihr die Entscheidung abnimmt und einen größeren Bogen läuft.

Wir hoffen sooooo sehr, dass wir bald ein tolles Zuhause finden, Denn ihre Arthrose wird im Tierheim nicht besser. Sie braucht unbedingt ein Zuhause ohne Treppen, denn diese machen ihr bei uns arg zu schaffen. 

Update von Stellas Kurzzeit-Pflegestelle:

Seit Ende November habe ich Stella als vorübergehende Mitbewohnerin bei mir aufgenommen, da sie im Tierheim ja doch mit der einen oder anderen Schwierigkeit zu kämpfen hatte (Kälte, Treppen, andere Hunde). Somit hatte ich Gelegenheit, die Süsse kennen- und lieben zu lernen.

Ja, sie ist ein Schatz!  Freundlich zu jedem und respektvoll, auch was Herrchens Besitz angeht. Ich kann Futter und Leckerlies auf dem Couchtisch liegen lassen und auch nach Stunden der Abwesenheit geht sie nicht dran. Gut erzogen ist sie also.

Stella kann problemlos stundenweise alleine bleiben, ohne dass das Mobiliar oder der Teppich leiden müssen. Autofahren ist ebenfalls gar kein Problem, es macht ihr sichtlich Spass. In der Wohnung ist sie eher „unauffällig“, wenngleich sie stets aufmerksam ist, wenn man sich der Küche nähert, denn sie ist definitiv verfressen ! Ihre Verfressenheit in Verbindung mit ihrem klassischen Hundeblick stellt in der Tat eine Herausforderung für den Halter dar. 😉 Aber sie frisst tatsächlich nur, was man ihr auch direkt gibt.

Tierarztbesuche meistert sie in ihrer liebenswerten Art völlig gelassen, das Gleiche gilt für Restaurantbesuche, wo sie sich bestens zu benehmen weiss.

Was sie hingegen stresst und mitunter in Panik versetzt, sind plötzliche laute Geräusche. Sprich: die Tage um Silvester waren eher traumatisch für sie, sie wollte kaum mehr vor die Türe.

Stella liebt jeden auf zwei Beinen, vor allem wenn sie mit Streicheleinheiten bedacht wird, welche sie mitunter auch einfordert (hier kommt erneut der Dackelblick zum Einsatz). Kinder sollten aber schon grösser sein.

Es ist völlig unverständlich, warum diese liebenswerte Hündin noch kein neues Zuhause gefunden hat. Ihr Alter sieht man ihr schlichtweg nicht an, sie ist agil und verspielt wie ein junger Hund… die meisten schätzen sie eher auf drei denn auf acht Jahre. Sie liebt Wasser, Spielzeug und Ausschlafen. Ausgiebige Outdooraktivitäten sind nicht wirklich ihr Ding, sie bevorzugt letzten Endes dann doch ihr Körbchen oder die Couch. 😉

Kontakt:

Tierschutzverein Weil am Rhein e.V.
Emma Paolini Tierheim

Tel: (07621)  7 11 12
eMail: mail@tierschutzverein-weil.de

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

Brösel

BordeauxdoggenPitbull-Mischling, kastrierter Rüde, ca. 65 cm groß, 45 kg schwer, 8 Jahre alt.
Standort: seit 12/2015 bei der Hellhound Foundation in 29646 Bispingen

Brösel wartet schon seit 6 Jahren auf ein passendes Zuhause! 

BX-Mix Brösel 02

Brösel, der mittlerweile schon seit 6 Jahren hier wohnt und leider immer wieder übersehen wird, ist ein Mix aus einer Bordeauxdogge und einem Rednose Pitbull.

Er kam seinerzeit aus einem Tierheim, wo er als Beschlagnahmung landete. Nachdem seine Besitzer weder die Auflagen zum Halten eines solchen Hundes noch die nötige Sachkunde erfüllen konnten, war sein Schicksal besiegelt und er kam in die Verwahrung.

Im Tierheim entwickelte Brösel sich sehr negativ, da er mit dem Leben im Zwinger überfordert war. Er ließ niemanden mehr an sich ran, lediglich eine Tierpflegerin konnte sich mit ihm beschäftigen. Dass dies aber keine Lösung sein konnte, war allen Beteiligten klar. Ohne Menschenkontakt würde es mit einer Vermittlung schwierig werden, ebenso stellte man die Frage, was aus ihm würde, wenn seine Bezugsperson mal nicht zur Arbeit kommen konnte oder Urlaubstage abfeiern wollte. Und genau das ist die Crux: Im Tierheim selektieren Hunde oft und suchen sich eine einzige Bezugsperson aus. Im Fall der Bordeauxdogge, welche sich zwar in einer Familie integrieren kann, allerdings ihren Ursprung als Einmann-Hund hat, tritt dieses selektive Vorgehen verstärkt auf und wird im Zweifel auch mit allen Mitteln verteidigt. Das heisst z.B. dass das, was Brösel bei mir mitmacht, von ihm bei einer anderen Person massiv in Frage gestellt werden könnte.

Im Allgemeinen ist Brösel ein Hund, der Chancen nutzt, die ihm einen besseren Status versprechen. So fiel eine Mitarbeiterin neben ihm hin und wurde prompt von ihm angegriffen, mit dem Versuch sie mehrmals zu beissen. Ich und auch seine ehemalige Gassigeherin hingegen können neben ihm Purzelbäume schlagen, ohne das je etwas passiert. Leider zeigt Brösel nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Artgenossen genau dieses Verhalten und ist sehr schwer davon zu lösen, da er es als Selbstbestätigung empfindet, wenn er mit einer Attacke seinen Konkurrenten in die Flucht schlägt. Und bedauerlicherweise,ist es auch so, dass der Terrier in ihm ihn rasend macht, wenn er sich dazu entschließt zu attackieren. Brösel verbeisst sich und ist nur schwer vom vermeintlichen Gegner zu lösen, so dass eine Absicherung mit Maulkorb im Alltag unausweichlich ist.

Auch muss sein neues Zuhause den Begriff der „statusbedingten Aggression“ nicht nur kennen, sondern auch leben, da dies ein schleichender Prozess ist, bei dem immer wieder reflektiert und beobachtet werden muss, ob Verhalten (auch wenn es noch so nett ist) gerade echt ist oder strategisch angewandt wird,  um den Menschen in eine gewisse Richtung oder Situation zu bringen. Wenn er zum Beispiel zum Schmusen ankommt, dabei anfängt, spielerisch die Hand ins Maul zu nehmen und der Mensch sich nicht so verhält, wie er sich das vorstellt…. wird man ernsthaft gebissen. Oder wenn man ihn im Haus ranruft und er nur sitzen bleibt und einen anstarrt. Bewegt man sich jetzt zu ihm hin und will ihn am Halsband greifen, beisst er ebenfalls zu. Er hat also mein Angebot ranzukommen gehört und schaut auch in meine Richtung, eröffnet aber eben in diesem Moment einen Konflikt. Merke ich dies nicht und gehe zu ihm hin, sprich: übergehe ich ihn, wird er mich abwehren wie ein Bordeauxdoggen-Pitbull-Mix das eben so tut. Hart und saftig.

Menschen, die ihn nicht übersehen und sich interessieren, müssen vor allem in Sachen Selbstschutz und Absicherung firm sein sowie das Thema Statusaggression für sich annehmen und ausgelebt bekommen.

Und weil es immer wieder Leute gibt, die fragen: Brösel darf NICHT an Familien mit Kindern oder Kleintieren und Katzen vermittelt werden und taugt auch nicht als Wachhund oder Reitbegleitung. Und dies schreibe ich nicht, um zu zeigen, wie schlimm er ist, sondern weil wir ihn kennen und wissen, dass ihn ein derartiges Zusammenleben überfordert und er dann eine Gefährdung darstellt.

Brösel wäre am liebsten Einzelhund mit einer einzigen Person, die er ganz für sich alleine hat. Wir würden allerdings empfehlen, dass er in eine Haltung geht, in welcher er nicht die erste Geige spielt, weil er dann auch gleich wieder dirigieren und herrschen will. Und wo mindestens zwei Leute dafür sorgen, dass er ausgelastet und in seinen Konflikten nicht stehen gelassen wird. Am besten wären Menschen, die wissen, worauf es in Sachen Selbstschutz ankommt und die evtl. ein oder zwei stabile Hündinnen haben, mit denen Brösel zeitweise und unter Aufsicht laufen kann. Er ist nicht grundsätzlich unverträglich und ist auch hier schon ungesichert in der Gruppe mitgelaufen. Es geht lediglich um den Satz „aber wenn“, denn dann muss Mann oder Frau echt wissen, was er/sie tut.

Wir arbeiten mit Brösel selbstverständlich weiter, bis er einen passenden Platz findet.

Kontakt:

Hellhound Foundation
Vanessa Bokr

mobil: (0170) 53 21 89 4
eMail: info@hellhound-foundation.com

Internet: http://www.hellhound-foundation.com/

Hinweis:

Der hier vorgestellte Hund ist uns nicht persönlich bekannt. Alle Informationen über Charakter, Gesundheit etc. stammen von den Vermittlern. Für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen wir daher keinerlei Verantwortung. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss auf das Vermittlungsprocedere haben. Wir bieten durch Veröffentlichung des Gesuchs auf unserer Seite lediglich ein Portal, um den Hund großflächiger bekannt zu machen.

 

?